museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Liturgisches Gerät und Ausstattung [DS106a-c] Archiv 2023-09-30 21:20:14 Vergleich

Drei Wachsgießkellen

AltNeu
1# Drei Wachsgießkellen1# Drei Wachsgießkellen
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/institution/140)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140)
4Sammlung: [Liturgisches Gerät und Ausstattung](https://st.museum-digital.de/collection/1128)
5Inventarnummer: DS106a-c4Inventarnummer: DS106a-c
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Drei eiserne Kellen mit Trichter zum Gießen von Wachs. Jeweils Eisenlöffel mit langem Vierkantstiel, der sich an einem Ende zu einem runden Löffel - der Laffe - mit Loch und daran angeschmiedetem Rohr - der Gießtülle - erweitert. Das andere Ende ist zu einer länglichen Tüllenform geschmiedet, die einst als Halterung für einen Holzgriff diente. 7Drei eiserne Kellen mit Trichter zum Gießen von Wachs. Jeweils Eisenlöffel mit langem Vierkantstiel, der sich an einem Ende zu einem runden Löffel - der Laffe - mit Loch und daran angeschmiedetem Rohr - der Gießtülle - erweitert. Das andere Ende ist zu einer länglichen Tüllenform geschmiedet, die einst als Halterung für einen Holzgriff diente.
9Die Gießkelle diente einst zum Wachsschmelzen, indem sie in der Glut erhitzt wurde und glühend heiß das in sie eingelegte Wachs zum Schmelzen brachte. Durch die Gußtülle konnte dieses Wachs punktgenau gegossen werden.8Die Gießkelle diente einst zum Wachsschmelzen, indem sie in der Glut erhitzt wurde und glühend heiß das in sie eingelegte Wachs zum Schmelzen brachte. Durch die Gußtülle konnte dieses Wachs punktgenau gegossen werden.
109
11Material/Technik10Material/Technik
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 1500-169920 + wann: 1500-1699
22 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)21 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14)
23 22
24## Literatur23## Literatur
2524
2726
28## Schlagworte27## Schlagworte
2928
30- [Gusskelle](https://st.museum-digital.de/tag/47339)29- [Gusskelle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47339)
31- [Kelle](https://st.museum-digital.de/tag/42698)30- [Kelle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42698)
32- [Trichter](https://st.museum-digital.de/tag/4273)31- [Trichter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4273)
33- [Wachs](https://st.museum-digital.de/tag/6685)32- [Wachs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6685)
34- [Wachsgießen](https://st.museum-digital.de/tag/47340)33- [Wachsgießen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47340)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-09-30 21:20:1438Stand der Information: 2020-12-11 02:24:34
40[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
4342
44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201912/drei-wachsgieSskellen-81641.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201912/drei-wachsgieSskellen-81641.jpg
4544
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren