museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 063] Archiv 2023-06-13 09:56:23 Vergleich

Porträt Johann Jakob Engel

AltNeu
5Inventarnummer: A 0635Inventarnummer: A 063
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In Leipzig, wo Johann Jakob Engel (1741-1802) sein Studium beendete, knüpfte er freundschaftliche Beziehungen zu Christian Felix Weiße und Christian Garve. Hier pflegte er auch zum Teil intensiven Kontakt zu dortigen auftretenden Wandertheatern (z. B. Ekhof, Koch, Seyler). Engel war Mitarbeiter an Weißes "Neuer Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" und an Nicolais "Allgemeinen deutschen Bibliothek." 1776 erhielte er am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin eine Professur der "Moralphilosophie und schönen Wissenschaften". In Berlin unterhielt Engel Kontakte zu fast allen dort lebenden Literaten und Künstlern. So gehörte er der so genannten "Mittwochsgesellschaft" sowie dem "Montagsclub" an und war ferner Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste. 1787-1794 leitete Engel, seit 1790 gemeinsam mit Ramler das königliche Theater. 1794 ging Engel nach Schwerin. Er gilt als einer der hellsten und scharfsinnigsten Autoren seiner Zeit. Werke u.a.: "Ueber Handlung, Gespräch und Erzählung" (1774), "Die Philosophie für die Welt" (1775-1800), "Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten" (1783), Ideen zu einer Mimik (1785/1786), "Fürstenspiegel" (1798). Daneben schrieb er auch Dramen, Erzählungen und Romane (z.B. "Herr Lorenz Stark", 1801). 8In Leipzig, wo Johann Jakob Engel (1741-1802) sein Studium beendete, knüpfte er freundschaftliche Beziehungen zu Christian Felix Weiße und Christian Garve. Hier pflegte er auch zum Teil intensiven Kontakt zu dort auftretenden Wandertheatern (z. B. Ekhof, Koch, Seyler). Engel war Mitarbeiter an Weißes "Neuer Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" und an Nicolais "Allgemeiner deutschen Bibliothek." 1776 erhielte er am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin eine Professur der "Moralphilosophie und schönen Wissenschaften". In Berlin unterhielt Engel Kontakte zu fast allen dort lebenden Literaten und Künstlern. So gehörte er der so genannten "Mittwochsgesellschaft" sowie dem "Montagsclub" an und war ferner Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste. 1787-1794 leitete Engel, seit 1790 gemeinsam mit Ramler das königliche Theater. 1794 ging Engel nach Schwerin. Er gilt als einer der hellsten und scharfsinnigsten Autoren seiner Zeit. Werke u.a.: "Ueber Handlung, Gespräch und Erzählung" (1774), "Die Philosophie für die Welt" (1775-1800), "Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten" (1783), Ideen zu einer Mimik (1785/1786), "Fürstenspiegel" (1798). Daneben schrieb er auch Dramen, Erzählungen und Romane (z.B. "Herr Lorenz Stark", 1801).
9Ein Kupferstich von Benedict Heinrich Bendix aus dem Jahr 1798 zeigt dieselbe Vorlage wie das vorliegende Gemälde und nennt Johann Christoph Frisch als deren Urheber. Diese Künstlerangabe ist plausibler als diejenige der Gemälderückseite. 9Ein Kupferstich von Benedict Heinrich Bendix aus dem Jahr 1798 zeigt dieselbe Vorlage wie das vorliegende Gemälde und nennt Johann Christoph Frisch als deren Urheber. Diese Künstlerangabe ist plausibler als diejenige der Gemälderückseite.
10verso: Engel nach Graf / für Gleim. / von / Collmann /178910verso: Engel nach Graf / für Gleim. / von / Collmann /1789
1111
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-06-13 09:56:2354Stand der Information: 2023-10-06 00:03:20
55[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren