museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Münzen, Medaillen und Abzeichen [M_2197] Archiv 2020-12-11 01:57:50 Vergleich

Eisernes Kreuz, 2. Klasse, 1914, für Kämpfer, am Band

AltNeu
1# Eisernes Kreuz, 2. Klasse, 1914, für Kämpfer, am Band1# Eisernes Kreuz, 2. Klasse, 1914, für Kämpfer, am Band
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)
4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=68&gesusa=723)4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/collection/723)
5Inventarnummer: M_21975Inventarnummer: M_2197
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Die Vorderseite zeigt mittig auf dem Eisenkern der Buchstabe "W", im oberen Kreuzarm die preußische Königskrone und im unteren Kreuzarm die Jahreszahl "1914" 10Die Vorderseite zeigt mittig auf dem Eisenkern der Buchstabe "W", im oberen Kreuzarm die preußische Königskrone und im unteren Kreuzarm die Jahreszahl "1914"
11 11
12Die Rückseite zeigt die Form der ersten Verleihung des Kreuzes 1813, mittig auf dem Eisenkern 3 Eichenlaubblätter, mit zwei Eicheln. 12Die Rückseite zeigt die Form der ersten Verleihung des Kreuzes 1813, mittig auf dem Eisenkern 3 Eichenlaubblätter, mit zwei Eicheln.
13Im oberen Kreuzarm die Buchstaben "F W", unter der preußischen Königskrone. 13Im oberen Kreuzarm die Buchstaben "F W", unter der preußischen Königskrone.
14Im unteren Kreuzarm die Jahreszahl "1813" 14Im unteren Kreuzarm die Jahreszahl "1813"
15 15
16Mit Band am Ring: 30 mm breites schwarzes Band, Ränder 2 mm, weiße Seitenstreifen 5 mm.16Mit Band am Ring: 30 mm breites schwarzes Band, Ränder 2 mm, weiße Seitenstreifen 5 mm.
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Königliche Münze Berlin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63)28 + wer: [Königliche Münze Berlin (-)](https://st.museum-digital.de/people/63)
29 + wann: 191429 + wann: 1914
30 + wo: [Deutsches Reich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3119)30 + wo: [Deutsches Reich](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3119)
31 31
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Buchstabe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17975)34- [Buchstabe](https://st.museum-digital.de/tag/17975)
35- [Eichel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23605)35- [Eichel](https://st.museum-digital.de/tag/23605)
36- [Form](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4322)36- [Form](https://st.museum-digital.de/tag/4322)
37- [Jahreszahl](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30020)37- [Jahreszahl](https://st.museum-digital.de/tag/30020)
38- [Orden (Ehrenzeichen)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1688)38- [Orden (Ehrenzeichen)](https://st.museum-digital.de/tag/1688)
39- [Ring](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=263)39- [Ring](https://st.museum-digital.de/tag/263)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2020-12-11 01:57:5044Stand der Information: 2022-02-08 07:56:08
45[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren