museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Metall & Schmuck [MOKHWEM00561]
Haubenschmuck „meretdol“ als halbmondförmige Silberplatte (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haubenschmuck „meretdol“ als halbmondförmige Silberplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Frauen setzen die auf einem Holzreif montierte Schmuckplatte auf den Scheitel ihrer turbanartigen gewundenen Haube. Typisch ist die Verzierung mit Mandelblüten und Tulpenornamenten. Die halbmondförmige Silberplatte ist leicht gewölbt und punziert. Der Rand wird durch drei gedrehte Drähte zusätzlich verziert. In der Mitte sind ebenfalls gedrehte Drähte aufgelötet. Die Silberplatte ist an sechs Stellen durchbohrt und durch diese Löcher ist auf der Rückseite ein gemusterter lila Stoff mit blauen und beigen Punkten genäht. An den Stoff sind zwei beige- und rosafarbige Kordeln genäht.

Material/Technik

Silber, Textil, getrieben, punziert, verlötet, vernäht

Maße

Objektmaß: 16 x 11 x 1 cm, Gewicht: 82,1 g

Literatur

  • Schletzer, Dieter und Reinhold (1983): Alter Silberschmuck der Turkmenen. Ein Beitrag zur Erforschung der Symbole in der Kultur der Nomaden Innerasiens. Berlin
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.