museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Metall & Schmuck [MOKHWEM00574]
Brustschmuck „dagdan“ in Form eines Doppeladlers (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Brustschmuck „dagdan“ in Form eines Doppeladlers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

"Dagdan" bedeutet im übertragenen Sinne das Aufblühen neuen Lebens. Es beschreibt auch einen Halsschmucktyp, der jedoch in kleineren Ausführungen auch an anderen Körperstellen getragen wird. Dem Schmuck "dagdan" wird primär eine Amulettfunktion zugeschrieben, der die Trägerin vor Unheil und Krankheit schützen soll. Ursprünglich waren die Amulette aus dem Holz des "dagdan"-Baumes gefertigt, der im Kopet-Dag-Gebirge wächst. Der Baum wird von den turkmenischen Nomaden als heilig verehrt.
Die große Ausführung kennzeichnet das Stück als Frauenschmuck, der seine Trägerin vor bösen Krankheiten und Geistern schützen soll. Seine Form ist die eines stilisierten Doppeladlers, der schon aus der seldschukischen Kunst bekannt ist.
Die Form der Grundplatte ist gedoppelt und mit Stegen getrennt, so dass das Stück voluminös aussieht. Die Schauseite ist graviert, teilweise vergoldet und es sind fünf flache, ovale, rote, Karneole und zwei grüne und sechs rote, ovale Karneole im Mugelschliff in Zargen gefasst. Am Rand der Grundplatte sind 17 Ösen angebracht, an denen jeweils eine längliche vergoldete Silberplatte hängt, auf der ein kleiner roter, ovaler Karneol mit Mugelschliff in einer Zarge gefasst ist. Über eine weitere Öse auf der anderen Seite ist ein längliches, tropfenförmiges geprägtes Silberblech verbunden.

Material/Technique

Silber, Vergoldung, Karneole, Glassteine, graviert, vergoldet, gefasst, gelötet, montiert

Measurements

Objektmaß: 25 x 15 x 1,5 cm, Gewicht: 219,5 g

Literature

  • Schletzer, Dieter und Reinhold (1983): Alter Silberschmuck der Turkmenen. Ein Beitrag zur Erforschung der Symbole in der Kultur der Nomaden Innerasiens. Berlin
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.