museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000144] Archiv 2023-06-13 09:57:03 Vergleich

Blick vom Roten Moor zum Wurmberg, von Christian Hallbauer, 1927

AltNeu
1# Blick vom Roten Moor zum Wurmberg, von Christian Hallbauer, 19271# Hallbauer, Christian: Blick vom Roten Moor zum Wurmberg
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/collection/530)4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/collection/530)
5Inventarnummer: Ge 0001445Inventarnummer: Ge 000144
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Vordergrund des Bildes wird durch einen in rot und Ockertönen schillernden Grasgrund gebildet. Wie die in der Mitte sichtbaren Wasserflächen ausweisen handelt es sich hier um das Rote Moor. Eingefasst wird das Gebiet durch einen dichten, nicht durch Einzelbäume charakterisierten Wald. 8Der Vordergrund des Bildes wird durch einen in rot und Ockertönen schillernden Grasgrund gebildet. Wie die in der Mitte sichtbaren Wasserflächen ausweisen handelt es sich hier um das Rote Moor. Eingefasst wird das Gebiet durch einen dichten, nicht durch Einzelbäume charakterisierten Wald.
9Im Mittelgrund sind zwei Berge sichtbar. Der rechte vordere ist der Wurmberg, der links dahinter liegende der Brocken. Ein Teil des Abhangs vom Wurmberg ist in sehr hellem Samtton gemalt, wahrscheinlich handelt es sich um eine große Grasfläche. Mehr als die Hälfte des Bildes wird durch den Himmel gebildet. Große Cumuluswolken in sattem Weiß mit leichtem Grautönen bedecken einen bleiblauen Himmel. 9Im Mittelgrund sind zwei Berge sichtbar. Der rechte vordere ist der Wurmberg, der links dahinter liegende der Brocken. Ein Teil des Abhangs vom Wurmberg ist in sehr hellem Samtton gemalt, wahrscheinlich handelt es sich um eine große Grasfläche. Mehr als die Hälfte des Bildes wird durch den Himmel gebildet. Große Cumuluswolken in sattem Weiß mit leichtem Grautönen bedecken einen bleiblauen Himmel.
10Die Atmosphäre des Bildes ist durch die natürliche Rotfarbigkeit, den blaßgrünen Mittelgrund und den bewegten Wolkenhimmel geprägt. Das Bild weist eine starke Tiefenwirkung auf. Unten rechts befindet sich das Malersignet und die Datierung "27". 10Die Atmosphäre des Bildes ist durch die natürliche Rotfarbigkeit, den blaßgrünen Mittelgrund und den bewegten Wolkenhimmel geprägt. Das Bild weist eine starke Tiefenwirkung auf. Unten rechts befindet sich das Malersignet und die Datierung "27".
11Der Rahmen mit verschiedenen Gold- und Silbertönen ist modernen Ursprungs. Auf der Rückseite steht als alte Bezeichnung "Hallbauer 1927: Das rote Moor mit Blick auf Wurmberg." 11Der Rahmen mit verschiedenen Gold- und Silbertönen ist modernen Ursprungs. Auf der Rückseite steht als alte Bezeichnung "Hallbauer 1927: Das rote Moor mit Blick auf Wurmberg."
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-06-13 09:57:0347Stand der Information: 2021-12-27 10:45:40
48[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)48[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4949
50___50___
5151
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202003/blick-vom-roten-moor-zum-wurmberg-82969.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202003/blick-vom-roten-moor-zum-wurmberg-82969.jpg
5353
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren