museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Metall & Schmuck [MOKHWEM00628a-d]
Zwei Paar Kinderfußreife „ayak burmasi“ (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Zwei Paar Kinderfußreife „ayak burmasi“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kinderschmuck hat in erster Linie eine magische Schutzfunktion. Es handelt sich um zwei Paar Kinderfußreife, das eine Paar ist reich verziert mit Schellen, das andere Paar ist etwas schlichter.
a) und b) ist das Paar mit den vergoldeten Applikationen und den kleinen Glöckchen. Beide Fußreife sind baugleich. Der Fußreif ist in zwei Segmente untereilt, die an zwei Stellen durch verstiftete Ösen zusammengehalten werden. Die kurze, flache, leicht gebogene Silberplatte ist mit vergoldeten Applikationen verziert. Zwei rote, ovale Glassteine sind horizontal darauf gefasst. Schlichte Silberglöckchen hängen von der Platte herab. Das zweite Segment ist eine lange Silberplatte mit vergoldeten Applikationen die so gebogen ist, dass sie sich der Form des Fußgelenks anpasst. Fassungen mit blauen, runden Glassteine sind aufgelötet und weitere Glöckchen hängen herab. Eine kurze Kette ist an dem Fußreif montiert, an der der Stift zum Verschließen der Ösen befestigt ist. Vermutlich sollte dies dem Verlust des Stiftes vorbeugen.
Das zweite Paar, Fußreife c) und d), ist schlichter gestaltet und wurde vermutlich für ein Mädchen hergestellt. Diese Annahme erfolgt aufgrund der prominenten Blume aus vergoldeten Applikationen an beiden Fußreifen. Beide Fußreife sind baugleich. Der Reif besteht aus einem gebogenen Silberstift, der so oft um die eigene Achse gedreht wurde, dass sich ein Spirale ergibt. Das eine Ende ist zu einer Öse gebogen, das andere Ende ist wie ein Haken gebogen. Die Blumenblätter bestehen aus vergoldeten und geprägten Applikationen, das innere der Blume bildet ein gefasster blauer Glasstein. Die Blume ist auf einer flachen Silberschlaufe aufgelötet, die als Befestigung funktioniert. Zwei Glöckchen hängen von dem Reif herab.

Material/Technique

Silber, vergoldete Applikationen, Glassteine, gelötet, geprägt, gefasst, montiert

Measurements

Durchmesser: 5,8 cm (jeweils), Gewicht min.: 18,3 g, Gewicht max.: 33,8 g

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.