museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Möbel & Interieur [MSN-VII 57/208 E] Archiv 2023-06-13 10:11:45 Vergleich

Stollenschrank mit Reliefschnitzerei

AltNeu
1# Stollenschrank mit Reliefschnitzerei1# Stollenschrank mit Reliefschnitzerei
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Möbel & Interieur](https://st.museum-digital.de/collection/360)4Sammlung: [Möbel und Interieur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=360)
5Inventarnummer: MSN-VII 57/208 E5Inventarnummer: MSN-VII 57/208 E
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der im Jahr 1697 aus Eichenholz gefertigte Stollenschrank hat eine Höhe von 1,71 Meter und eine Breite von 0,87 Meter. Der Schrankkorpus steht auf einem zu den Seiten hin offenen Unterteil, welches etwa die Hälfte der Gesamthöhe einnimmt. Die Beine dieses tragenden Elements werden unten mit einer dicken Holzplatte zusammengehalten. Während die beiden hinteren Beine aus schlichten Vierkanthölzern bestehen, wurden die beiden vorderen zu kurzen, säulenartigen Teilen mit je einer gedrückten Kugelform in der Mitte gedrechselt. Unten enden die vorderen Beine in gedrückten Kugelfüßen. 8Der im Jahr 1697 aus Eichenholz gefertigte Stollenschrank hat eine Höhe von 1,71 Meter und eine Breite von 0,87 Meter. Der Schrankkorpus steht auf einem zu den Seiten hin offenen Unterteil, welches etwa die Hälfte der Gesamthöhe einnimmt. Die Beine dieses tragenden Elements werden unten mit einer dicken Holzplatte zusammengehalten. Während die beiden hinteren Beine aus schlichten Vierkanthölzern bestehen, wurden die beiden vorderen zu kurzen, säulenartigen Teilen mit je einer gedrückten Kugelform in der Mitte gedrechselt. Unten enden die vorderen Beine in gedrückten Kugelfüßen.
9 9
10Der obere Teil des Schrankes besteht aus einem kastenförmigen Aufsatz, der mit Hilfe einer Doppeltür geöffnet werden kann. Er ist schauseitig mit einer üppigen, figürlich-floralen Reliefschnitzerei, die auch die beiden Türen einbezieht, verziert. Zu sehen sind sich abwechselnde, längsrechteckige Felder mit bepflanzten Gefäßschalen und Blumenranken. Darunter sind zwei Engel in einer Ranke mit Blättern und Blüten erkennbar. Über den Feldern schweben zwischen einer Blattranke zwei weitere, sich zugewandte Engel, die mit ihren Händen eine Krone emporheben. Rechts und links neben ihnen ist in je einem weiteren Feld ein doppelköpfiger Fantasievogel dargestellt. 10Der obere Teil des Schrankes besteht aus einem kastenförmigen Aufsatz, der mit Hilfe einer Doppeltür geöffnet werden kann. Er ist schauseitig mit einer üppigen, figürlich-floralen Reliefschnitzerei, die auch die beiden Türen einbezieht, verziert. Zu sehen sind sich abwechselnde, längsrechteckige Felder mit bepflanzten Gefäßschalen und Blumenranken. Darunter sind zwei Engel in einer Ranke mit Blättern und Blüten erkennbar. Über den Feldern schweben zwischen einer Blattranke zwei weitere, sich zugewandte Engel, die mit ihren Händen eine Krone empor heben. Rechts und links neben ihnen ist in je einem weiteren Feld ein doppelköpfiger Fantasievogel dargestellt.
11 11
12Den oberen Abschluss des Stollenschrankes bildet ein profiliertes und mit Blasenformen verziertes Gesims, in das mittig in einer Kartusche die Jahreszahl 1697 geschnitzt ist. Randseitig sind zwei plastische Löwenköpfe mit wallender Mähne und fletschenden Zähnen angebracht. 12Den oberen Abschluss des Stollenschrankes bildet ein profiliertes und mit Blasenformen verziertes Gesims, in das mittig in einer Kartusche die Jahreszahl 1697 geschnitzt ist. Randseitig sind zwei plastische Löwenköpfe mit wallender Mähne und fletschenden Zähnen angebracht.
13 13
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 169726 + wann: 1697
27 27
28## Teil von
29
30- [Schränke](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=621)
31
28## Schlagworte32## Schlagworte
2933
30- [Aufbewahrungsmöbel](https://st.museum-digital.de/tag/4580)34- [Behältnismöbel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4580)
31- [Reliefschnitzerei](https://st.museum-digital.de/tag/29374)35- [Reliefschnitzerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29374)
32- [Schrank](https://st.museum-digital.de/tag/573)36- [Schrank](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=573)
33- [Stollenschrank](https://st.museum-digital.de/tag/14632)37- [Stollenschrank](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14632)
3438
35## Ausstellungen39## Ausstellungen
3640
37- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/exhibition/47)41- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=47)
3842
39___43___
4044
4145
42Stand der Information: 2023-06-13 10:11:4546Stand der Information: 2021-03-18 09:19:28
43[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4448
45___49___
4650
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/83042-msn-vii_57208_e/stollenschrank/stollenschrank-83042.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/83042-msn-vii_57208_e/stollenschrank/stollenschrank-83042.jpg
4852
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren