museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Freizeit & Unterhaltung Musik [MSN-V 2556 H] Archiv 2022-02-10 16:36:47 Vergleich

Röhrenradio der Marke Telefunken

AltNeu
1# Röhrenradio der Marke Telefunken1# Röhrenradio der Marke Telefunken
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Freizeit und Unterhaltung](https://st.museum-digital.de/collection/317)4Sammlung: [Freizeit und Unterhaltung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=317)
5Inventarnummer: MSN-V 2556 H5Inventarnummer: MSN-V 2556 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Auf der Gehäuserückseite befinden sich der Stromanschluss, Anschlüsse für die Antenne (Eingang), einen Plattenspieler (Eingang) und den Lautsprecher (Ausgang). 12Auf der Gehäuserückseite befinden sich der Stromanschluss, Anschlüsse für die Antenne (Eingang), einen Plattenspieler (Eingang) und den Lautsprecher (Ausgang).
13 13
14Das Radio Telefunken 33G sowie das Modell 33GL wurden - wie es die Großbuchstaben in der Bezeichnung verraten - für Gleichstromsteckdosen hergestellt. Es gab aber noch weitere Versionen. So wurde das Radio 33WL mit einem eingebauten Lautsprecher ausgestattet und das 33WE für den Export produziert. 14Das Radio Telefunken 33G sowie das Modell 33GL wurden - wie es die Großbuchstaben in der Bezeichnung verraten - für Gleichstromsteckdosen hergestellt. Es gab aber noch weitere Versionen. So wurde das Radio 33WL mit einem eingebautem Lautsprecher ausgestattet und das 33WE für den Export produziert.
15 15
16Um das Radio Telefunken 33G käuflich erwerben zu können, musste etwas tiefer in die Geldtasche gegriffen werden. Es kostete zu Beginn der 1930er Jahre durchschnittlich etwa 130 Reichsmark, das entspricht heute ungefähr einem Preis von 1.400 Euro. 16Um das Radio Telefunken 33G käuflich erwerben zu können, musste etwas tiefer in die Geldtasche gegriffen werden. Es kostete zu Beginn der 1930er Jahre durchschnittlich etwa 130 Reichsmark, das entspricht heute ungefähr einem Preis von 1.400 Euro.
17 17
2727
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wer: [Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH](https://st.museum-digital.de/people/42541)30 + wer: [Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42541)
31 + wann: 1930-193231 + wann: 1930-1932
32 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=61)32 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
33 33
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Musik](https://st.museum-digital.de/tag/748)36- [Musik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=748)
37- [Nachrichten](https://st.museum-digital.de/tag/29767)37- [Nachrichten](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29767)
38- [Nachrichtentechnik](https://st.museum-digital.de/tag/3184)38- [Nachrichtentechnik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3184)
39- [Radiogerät](https://st.museum-digital.de/tag/12866)39- [Radiogerät](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12866)
40- [Rundfunkempfänger](https://st.museum-digital.de/tag/30194)40- [Röhrenempfänger](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32186)
41- [Röhrenempfänger](https://st.museum-digital.de/tag/32186)41- [Rundfunkempfänger](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30194)
4242
43## Ausstellungen43## Ausstellungen
4444
45- 2019-11-26 - 2021-02-04: [beschenkt. geschätzt. bewahrt.](https://st.museum-digital.de/exhibition/48)45- 2019-11-26 - 2021-02-04: [beschenkt. geschätzt. bewahrt.](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=48)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2022-02-10 16:36:4750Stand der Information: 2020-12-11 02:16:08
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren