museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 084] Archiv 2024-02-19 13:30:02 Vergleich

Porträt Jacob Borkenhagen

AltNeu
5Inventarnummer: A 0845Inventarnummer: A 084
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Jacob Borkenhagen (1687-1765) war Stadtmusiker in Halberstadt. Zwischen ihm und Gleim ist es sicherlich öfter zu persönlichen Begegnungen gekommen. Worauf sich die Beschriftung auf der Rückseite des Bildes bezieht, ist nicht ermittelt. 8Jacob Borkenhagen (1686-1765) war Stadtmusiker in Halberstadt. Zwischen ihm und Gleim ist es sicherlich öfter zu persönlichen Begegnungen gekommen. Worauf sich die Beschriftung auf der Rückseite des Bildes bezieht, ist nicht ermittelt.
9Rückseite: "Borckenhagen / Ein Musicus, wegen seiner Tugenden / vornemlich seiner weisen Verschwiegenheit / gemahlt für Gleim von Span / 1760". 9Rückseite: "Borckenhagen / Ein Musicus, wegen seiner Tugenden / vornemlich seiner weisen Verschwiegenheit / gemahlt für Gleim von Span / 1760".
10verso: Borckenhagen / Ein Musicus, wegen seiner Tugenden / vornemlich seiner weisen Verschwiegenheit / gemahlt für Gleim von Span / 1760 10verso: Borckenhagen / Ein Musicus, wegen seiner Tugenden / vornemlich seiner weisen Verschwiegenheit / gemahlt für Gleim von Span / 1760
11Der vom Magistrat angestellte Stadtmusiker spielte u. a. regelmäßig im Sommer um 5 Uhr morgends und abends vom Verbindungsgang der Martinitürme herab Choräle, sowie um 10 Uhr vormittags weltliche Weisen für die Markttreibenden. Er unterstützte die Kirchenmusik und stellte die Musik bei städtischen wie auch privaten Festen.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
24 + wann: 176023 + wann: 1760
25 24
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Jacob Borkenhagen (1687-1765)](https://st.museum-digital.de/people/661)26 + wer: [Jacob Borkenhagen (1686-1765)](https://st.museum-digital.de/people/661)
28 27
29## Literatur28## Literatur
3029
31- A. Kühne (1940): Halberstädter Musikleben im 18. und 19. Jahrhundert. In: Hilariusblätter, 4. Jg., Nr. 6. Halberstadt, S. 21f.
32- Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 13030- Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 130
33- Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 08431- Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 084
34- Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 11832- Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 118
50___48___
5149
5250
53Stand der Information: 2024-02-19 13:30:0251Stand der Information: 2023-06-13 09:56:23
54[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5553
56___54___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren