museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Zeitmesser & Uhren [MSN-V 11645 H] Archiv 2020-12-11 02:16:08 Vergleich

Tischzappler mit Kuhschwanzpendel

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Tischzappler wurde um 1750 in Süddeutschland gefertigt. Schauseitig hat er ein mit stilisierten C-Schwüngen und unterhalb zwei Akanthusblättern graviertes Messingziffernblatt. Der kupferne Zahlenreif ist mit geschwärzten römischen Zahlen für die Stunde und arabischen Zahlen für die Minute versehen. Die beiden Zeiger sind wahrscheinlich aus Silber gefertigt. Der Tischzappler steht auf zwei Füßen und hat zudem hinten einen flachen Stützfuß aus Eisen. 8Der Tischzappler wurde um 1750 in Süddeutschland gefertigt. Schauseitig hat er ein mit stilisierten C-Schwüngen und unterhalb zwei Akanthusblättern graviertes Messingziffernblatt. Der kupferne Zahlenreif ist mit geschwärzten römischen Zahlen für die Stunde und arabischen Zahlen für die Minute versehen. Die beiden Zeiger sind wahrscheinlich aus Silber gefertigt. Der Tischzappler steht auf zwei Füßen und hat zudem hinten einen flachen Stützfuß aus Eisen.
9 9
10An der Messinplatte ist rückseitig ein oben halboffenes Uhrwerk mit Spindelhemmung befestigt. An dem Uhrwerk ragt ein kleiner Balken heraus, an dem das Pendel hängt. Da es wie ein Kuhschwanz schnell hin und her schwingt, wird es auch Kuhschwanzpendel genannt.10An der Messingplatte ist rückseitig ein oben halboffenes Uhrwerk mit Spindelhemmung befestigt. An dem Uhrwerk ragt ein kleiner Balken heraus, an dem das Pendel hängt. Da es wie ein Kuhschwanz schnell hin und her schwingt, wird es auch Kuhschwanzpendel genannt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Ziffernblatt aus Kupfer und Messing, graviert, geschwärzt; Zeiger aus Silber?; Uhrwerkwandung und hinterer Fuß aus Eisen, montiert13Ziffernblatt aus Kupfer und Messing, graviert, geschwärzt; Zeiger aus Silber?; Uhrwerkwandung und hinterer Fuß aus Eisen, montiert
2626
27- [Spindelhemmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72116)27- [Spindelhemmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72116)
28- [Tischuhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)28- [Tischuhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)
29- [Uhrzeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44887)
30- [Zeitbestimmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95756)
2931
30## Ausstellungen32## Ausstellungen
3133
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2020-12-11 02:16:0839Stand der Information: 2021-06-04 14:19:45
38[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren