museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 161] Archiv 2021-12-02 15:14:33 Vergleich

Porträt Carl Loewe (1796-1869)

AltNeu
5Inventarnummer: BS-III 1615Inventarnummer: BS-III 161
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt Carl Loewe. Der deutsche Komponist wird hier als Brustbild aus der Froschperspektive in einem gezeigt. Sein Blick ist auf einen Punkt schräg über dem Betrachter gerichtet. Er trägt keine Perücke mehr, sondern präsentiert sich mit kurzen, verwegenen Haaren. Über seiner Kleidung trägt er einen Umhang mit Pelzbesatz, man erkennt eine Fliege um seinen Hals. Das Bildnis ist rund. 8Porträt Carl Loewe. Der deutsche Komponist wird hier als Brustbild aus der Froschperspektive gezeigt. Sein Blick ist auf einen Punkt schräg über dem Betrachter gerichtet. Er trägt keine Perücke mehr, sondern präsentiert sich mit kurzen, verwegenen Haaren. Über seiner Kleidung trägt er einen Umhang mit Pelzbesatz, man erkennt eine Fliege um seinen Hals. Das Bildnis ist rund gerahmt.
9Der in Löbejün geborene Kantorssohn Carl Loewe ging zunächst auf die Latina der Franckeschen Stiftungen in Halle. Er sang unter Türk im Stadtsingechor; bei diesem hatte er auch Kompositionsunterricht, und komponierte schon während seiner Studienzeit an der halleschen Universität einige bedeutende Balladen. Danach ging er für lange Zeit nach Stettin als Kantor und Organist an der Jakobikirche. Er starb in Kiel. 9Der in Löbejün geborene Kantorssohn Carl Loewe ging zunächst auf die Latina der Franckeschen Stiftungen in Halle. Er hatte unter Türk im Stadtsingechor gesungen, bei diesem hatte er auch Kompositionsunterricht, und schon während seiner Studienzeit an der halleschen Universität einige bedeutende Balladen komponiert. Danach ging er für lange Zeit nach Berlin als Kantor und Organist an die Jakobikirche.
10Das Blatt wurde als Lithographie von dem in Frankfurt a.M. tätigen Lithographen und Maler Valentin Schertle (1809-1885) ausgeführt. Er orientierte sich dabei an einer Malerei, vermutlich von dem in Stettin geborenen Maler Julius Grün (1823-1896), der Carl Loewe mit Sicherheit in seiner Zeit in Stettin, um 1829, getroffen haben wird. Gedruckt wurde das Blatt bei L. Zöllner in Berlin, vermutlich um 1830. 10Das Blatt wurde als Lithographie, genauer als Steindruck, von dem in Frankfurt a.M. tätigen Lithographen und Maler Valentin Schertle (1809-1885) ausgeführt. Er orientierte sich dabei an einer Malerei, vermutlich von dem in Stettin geborenen Maler Julius Grün (1823-1896), der Carl Loewe mit Sicherheit in seiner Zeit in Stettin, um 1829, getroffen haben wird. Gedruckt wurde das Blatt bei L. Zöllner in Berlin, vermutlich um 1830.
11 11
12Signatur: N.d. Natur gemalt von J. Grün. Auf Stein gez. v. Valentin Schertle. Druck v. L. Zöllner in Berlin. 12Signatur: N.d. Natur gemalt von J. Grün. Auf Stein gez. v. Valentin Schertle. Druck v. L. Zöllner in Berlin.
13 13
14Beschriftung: [faksimilierte Unterschrift] Dr. Loewe.14Beschriftung: [faksimilierte Unterschrift] Dr. Loewe.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Carl Loewe (1796-1869)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=739)41 + wer: [Carl Loewe (1796-1869)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=739)
42 42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Carl Loewe (1796-1869)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=739)
45
43## Literatur46## Literatur
4447
45- Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale48- Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
53___56___
5457
5558
56Stand der Information: 2021-12-02 15:14:3359Stand der Information: 2021-11-14 21:49:29
57[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5861
59___62___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren