museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 103] Archiv 2021-11-14 21:48:32 Vergleich

Porträt Christian August Clodius

AltNeu
1# Porträt Christian August Clodius1# Porträt Christian August Clodius
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=36)4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/collection/36)
5Inventarnummer: A 1035Inventarnummer: A 103
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Christian August Clodius (1738-1784) erhielt an der Universität in Leipzig 1764 eine ordentliche Professur für Philosophie, 1778 wurde er Professor der Logik und 1782 der Dichtkunst, im gleichen Jahr wurde er außerdem Rektor der Universität. Bekannt geworden ist er durch seine "Versuche aus der Literatur und Moral" (1767), darin der Aufsatz "Versuch über die Sitten in den Werken der griechischen Dichter", sowie auch durch sein Drama "Medon oder die Rache des Weisen" (1768). Darüber hinaus schrieb er Erzählungen, Fabeln, lyrische Gedichte. Vor allem junge Dichter schätzten sein Urteil. Gleim besaß seine "Ode an den May" mit der persönlichen Widmung: "Ein Lied des Friedens dem Tyrtaeus der Deutschen meinem Gleim". Seinen "Phocion" (1780) widmete C. Gleim als "Merkmal der Ehrfurcht und Freundschaft". 8Christian August Clodius (1738-1784) erhielt an der Universität in Leipzig 1764 eine ordentliche Professur für Philosophie, 1778 wurde er Professor der Logik und 1782 der Dichtkunst, im gleichen Jahr wurde er außerdem Rektor der Universität. Bekannt geworden ist er durch seine "Versuche aus der Literatur und Moral" (1767), darin der Aufsatz "Versuch über die Sitten in den Werken der griechischen Dichter", sowie auch durch sein Drama "Medon oder die Rache des Weisen" (1768). Darüber hinaus schrieb er Erzählungen, Fabeln, lyrische Gedichte. Vor allem junge Dichter schätzten sein Urteil. Gleim besaß seine "Ode an den May" mit der persönlichen Widmung: "Ein Lied des Friedens dem Tyrtaeus der Deutschen meinem Gleim". Seinen "Phocion" (1780) widmete C. Gleim als "Merkmal der Ehrfurcht und Freundschaft".
9Breitkopf an Gleim am 25. März 1770: "... Clodius ist von Grafen nur obenhin getroffen, was Wunder, daß die Copie es noch weniger ist. Hätte er das Gemälde nach der Person verbeßern dürfen, so würde die Aehnlichkeit sich wieder gefunden haben. Vielleicht kann auf andere Zeit das ersetzt werden." 9Breitkopf an Gleim, 25.3.1770: „Clodius ist von Grafen nur obenhin getroffen, was Wunder, daß die Copie es noch weniger ist. Hätte er das Gemälde nach der Person verbeßern dürfen, so würde die Aehnlichkeit sich wieder gefunden haben. Vielleicht kann auf andere Zeit dies ersetzt werden.“
10Graff hatte Clodius im Jahr zuvor in Leipzig für den Verleger und Sammler Philipp Erasmus Reich porträtiert. Auf diesem Porträt wendet sich der Dargestellte nach links, auf dem vorliegenden nach rechts. Auf dem Graff’schen Porträt fällt der Blick seitwärts aus dem Bild, hier ist er dem Betrachter zugewandt. Farblich weichen die beiden Bildnisse voneinander ab wie auch in der Perücke und der Miene. Entgegen der Formulierung Breitkopfs ist daher nicht von einer Kopie zu sprechen. Vielmehr handelt es sich um ein eigenständiges Werk Calaus, das typisch für dessen Porträtkunst ist. 10Gleim an Clodius, 1.6.1770: „Herr Kahlau, den Sie vermuthlich kennen, hat sich einige Zeit hier aufgehalten, und reiset morgen nach Leipzig zurück. Er wird, in meinem Nahmen, Sie bitten, ihm eine Stunde zu sitzen; diese Bitte begleit‘ ich mit meiner eigenen, können Sie sie mir abschlagen?“
11Benjamin Calau führte im Jahr 1770 in Leipzig und anderenorts eine ganze Serie von Porträts für Gleim aus. Von diesen kopierte er das Bildnis des Braunschweigers Konrad Arnold Schmid nach einem Porträt von Leopold Matthieu und dasjenige von Christian Felix Weiße nach einem ebenfalls im Jahr zuvor für Reich entstandenen Original von Graff 11Ganz offenbar hat sich Gleim nicht mit dem von Breitkopf im März 1770 beschriebenen Porträt begnügt. Das Bildnis steht demjenigen von Graff zwar nahe, doch handelt es sich nicht um eine Kopie. Auf dem Bildnis von Graff wendet sich der Dargestellte nach links, auf dem vorliegenden nach rechts. Dort fällt der Blick seitwärts aus dem Bild, hier ist er dem Betrachter zugewandt. Ebenso weichen die beiden Bildnisse farblich und in Perücke und Miene voneinander ab.
12Der Maler Benjamin Calau schuf im Jahr 1770 über ein Dutzend Bildnisse für Gleim, von denen elf noch vorhanden sind. Teilweise entstanden diese Bilder in Leipzig, wo Calau ansässig war, teils in Halberstadt, teils auf Reisen in Begleitung Gleims.
13Von diesen kopierte er das Bildnis des Braunschweigers Konrad Arnold Schmid nach einem Porträt von Leopold Matthieu und dasjenige von Christian Felix Weiße nach einem ebenfalls im Jahr zuvor für Reich entstandenen Original von Graff
12Das vorliegende Bildnis ist rückseitig beschriftet: Clodius / WEGEN SEINER VERSUCHE / über griechische Dichter / gemahlt für Gleim / von / Benjamin Calau / 177014Das vorliegende Bildnis ist rückseitig beschriftet: Clodius / WEGEN SEINER VERSUCHE / über griechische Dichter / gemahlt für Gleim / von / Benjamin Calau / 1770
1315
14Material/Technik16Material/Technik
2123
2224
23- Gemalt ...25- Gemalt ...
24 + wer: [Benjamin Calau (1724-1785)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=298)26 + wer: [Benjamin Calau (1724-1785)](https://st.museum-digital.de/people/298)
25 + wann: 177027 + wann: 1770
26 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=51)28 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
27 29
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Christian August Clodius (1738-1784)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=658)31 + wer: [Christian August Clodius (1738-1784)](https://st.museum-digital.de/people/658)
30 32
31## Literatur33## Literatur
3234
4143
42## Schlagworte44## Schlagworte
4345
44- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=820)46- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/tag/820)
45- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)47- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
46- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=918)48- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/tag/918)
47- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1258)49- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/tag/1258)
48- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
4951
50___52___
5153
5254
53Stand der Information: 2021-11-14 21:48:3255Stand der Information: 2023-10-06 00:03:20
54[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5557
56___58___
5759
58- https://st.museum-digital.de/data/st/imagegroups/gleimhaus/A103ClodiusC.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/san/imagegroups/gleimhaus/A103ClodiusC.jpg
5961
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren