museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 233]
Porträt Friedrich Rückert (1788-1866) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Friedrich Rückert (1788-1866)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Friedrich Rückert. In dieser Ansicht erscheint der deutsche Dichter, Sprachgelehrte und Übersetzer Friedrich Rückert als Brustbild im Dreiviertelprofil nach links. Er trägt keine Perücke, sondern gescheiteltes Haar sowie einen Mantel. Sein Blick geht in eine unbestimmte Richtung nach links.
Friedrich Rückert galt als Sprachgenie, da er sich mit mehr als 40 Sprachen beschäftigt hat. Nach kurzen Dozententätigkeiten in Jena ließ er sich als Privatgelehrter in Würzburg nieder. Nach Publikationsversuchen in Stuttgart hielt er sich 1817 in Italien auf, wo er Kontakte zu deutschen Künstlern pflegte.
Carl Barth hat das Bild des Dichters, seinem persönlichen Freund, erst gezeichnet und dann mehrmals gestochen. Überliefert ist zum Beispiel ein Blatt von 1833, dass sich heute in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München befindet. Ein weiteres Blatt des vorliegenden Stahlstichs befindet sich heute in den Kunstsammlungen der Veste Coburg.

Signatur: Nach dem Leben gez.t & gest. von C. Barth. M.s C.L.No. 478.

Beschriftung: Friedrich Rückert.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

H: 24,6 cm; B: 16,5 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.