museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 676]
Porträt Johannes Olearius (1611-1684) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johannes Olearius (1611-1684)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johannes Olearius. Der deutsche evangelische Theologe und Kirchenliederdichter wird hier als sitzende Halbfigur nach rechts dargestellt. Sein Blick ist fest auf den Betrachter gerichtet. Er trägt die dunkle, weite Robe eines Geistlichen mit Beffchen um den Hals, dazu eine gelockte Perücke. Er sitzt in einem Sessel, seine linke Hand tätschelt ein Buch auf einem Tischchen neben ihm. Die rechte Hand ruht auf der Sessellehne, sie führt einen einladenden, ins Bild ziehenden Gestus aus. Hinter dem Dargestellten befindet sich links ein Vorhang. Daneben weiter rechts ist ein Säulenfuß und noch weiter rechts ein Bücherregal zu erkennen.
Johannes Olearius wurde in Halle als Sohn des Oberpfarrers und Superintendenten Johann Olearius (1546-1623) geboren. Er studierte an der Universität Wittenberg Theologie und wurde dort anschließend Adjunkt. Nach einer Tätigkeit in Querfurt, kehrte er nach Halle zurück und wurde Hofprediger des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels (BS-III 363). 1643 erlangte er seinen Doktor der Theologie und stieg zum Oberhofprediger auf. Er wurde 1657 Kirchenrat, 1664 Generalsuperintendent und nach dem Tod des Herzogs versetzte man ihn nach Weißenfels.
Das Bildnis zeigt den Theologen im Alter von 75 Jahren, laut Beschriftung. Es wurde von dem Leipziger Kupferstecher Martin Bernigeroth (1670-1733) in Leipzig ausgeführt. Die Vorlage ist nicht bekannt.

Signatur: Bernigeroth sc. Lips.

Beschriftung: Joannes Olearius S. Theol. D. et P.P. Facultatis Theol. Nationis Saxonicae, Collegii Ajoris Pr. totiusque Academiae Lips. nec non Capituli Cizensis Senior, Academiae Decemvir et Alumnor. Electoral. Ephorus. Natus d. 5 May. Ao. MDCXXXIX. Denatus d. 6. Augusti. MDCCXIII. aetat. LXXV.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 45,5 cm; B: ca. 30,5 cm (Blattmaß). H: 44,5 cm; B: 29,7 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.