museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 700]
Porträt Gottfried Stoesser von Lilienfeld (1635-1703) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Gottfried Stoesser von Lilienfeld (1635-1703)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Gottfried Stoesser von Lilienfeld. Der Jurist wird hier als frontale Halbfigur gezeigt. Seinen Kopf hat er nach rechts gewandt, er mustert den Betrachter. Er trägt langes Haar, dazu einen Jabot aus Spitze, ein langer Umhang verhüllt den Rest seiner Kleidung. Das Bildnis ist oval gefasst und ruht auf einem kleinem Podest. Daneben ist eine Art Schildkartusche zu sehen, die schräg an der Wand lehnt. Auf einem Sims erscheint eine Inschrift in fünf Zeilen mit Name, Tätigkeit und Lebensdaten.
Gottfried Stoesser von Lilienfeld war Professor für Jura in Straßburg und Halle. Außerdem gehörte er dem kurbrandenburgischen Geheimen Rat an und war Vicekanzler des Fürstentums Magdeburg. Ihm gehörten die Güter Dölkau und Zweimen bei Schkeuditz.
Im Blatt rechts erscheint folgende Signatur: "Bernigeroth sc. Lips." Man geht davon aus, dass es sich dabei um den Leipziger Zeichner Martin Bernigeroth (1670-1733) handelt. Die Vorlage ist nicht bekannt. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die ebenfalls ein Exemplar des vorliegenden Blattes besitzt, ist der Meinung, dass das Blatt als Frontispiz der Leichenpredigt von Stoesser 1703 erschienen ist.

Signatur: Bernigeroth sc. Lips.

Beschriftung: Godofredus Stochserus Nobilis de Lilienfeld, Ser.mi ac Pot.mi Friderici I.mi Borussia' Regis Consiliari, Intimus, et Ducatus Mageburg. por Cancellarius, Haereditarius in Dölckau. Natus d. 8. Nov. beate Denatus d. 4. Sept. 1703.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 28,2 cm; B: 18,3 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.