museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 736]
Porträt Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Wilhelmine Amalie. Die römisch-deutsche Kaiserin wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Ihr Kopf geht nach links und ihr Blick am Betrachter vorbei. Sie trägt ihr Haar hochgesteckt, wobei einzelne Haarsträhnen ihr Antlitz umspielen, dazu ein kostbares Kleid mit Hermelinumhang über ihrer rechten Schulter und Schmuck. Das Bildnis befindet sich in einem ovalen Rahmen, der rechts von einem Vorhang überlappt wird und links mit Blumen verziert ist. Unten erscheint die Krone auf einem Kissen und schräg darunter eine Kartusche mit einer Aufschrift.
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg wurde als Gemahlin von Joseph I. (BS-III 752) 1699 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Reinhard Keiser komponierte 1699 die Oper "Hercules und Hebe" anlässlich ihrer Hochzeit.
Diese Schabkunst wurde von Elias Christoph Heiss (1660-1731) verlegt und vermutlich auch ausgeführt. Er war als Verleger und Mezzotintokünstler in Augsburg tätig. Eine unmittelbare Vorlage zum Blatt gibt es nicht.

Signatur: E. C. Heiss excud. Aug. Cum Priv. S. C. M.

Beschriftung: WILHELMINA AMALIA ROMAN. IMPERATRIX NATA DUC. HANNOVER.

Material/Technique

Schabkunst

Measurements

H: ca. 33 cm; B: ca. 23,2 cm (Blattmaß). H: 32 cm; B: 22,3 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.