museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 147]
Porträt Tobias George Smollett (1721-1771) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Tobias George Smollett (1721-1771)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Tobias George Smollett. Das Bildnis des schottischen Arztes wird hier als Brustbild nach rechts gewandt wiedergegeben. Er trägt eine Perücke, Jacke, darunter eine Weste und ein Jabot. Sein müde wirkender Blick schweift den rechten Blattrand. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen gefasst, über den ein Vorhang lappt. Darunter ist eine allegorische Szene zu sehen. Rechts ist ein Sensenmann mit freiem Oberkörper und Bart und nebenstehender Sense zu erkennen, der mit seinem Finger der rechten Hand auf Schilder am Boden weist und gleichzeitig mit der linken Hand auf das Bildnis zeigt. Auf den Schildern rechts stehen die Namen englischer Könige: Georg II, Georg I, Anna und William. Der Mann schaut nach links auf eine Frau mit Feder in der einen und Buch in der anderen Hand. Hinter ihnen gewahrt man eine Inschrift mit dem schwer erkennbaren Wort "SMOLET".
Tobias Smollett studierte in den 1730er Jahren am Marischal College (University of Glasgow) Medizin, schloss das Studium jedoch nicht ab. Stattdessen zog er 1739 nach London und versuchte sich als Dramatiker, was ihm misslang, weshalb er dann als Schiffsarzt unterwegs war, bis er sich schließlich wieder in London niederließ, seine eigene Praxis öffnete und weiterhin schriftstellerisch tätig wurde. Seine großen Erfolge hatte er 1748 mit dem pikaresken Roman "Roderick Random" und 1751 mit dem Roman "The Adventures of Peregrine Pickle". Georg Friedrich Händel komponierte Musik zu seinem Theaterstück "Alceste".
Das beschnittene Blatt wurde von Samuel Springsguth als Kupferstich gestochen. Die Vorlage ist unbekannt. Das Bildnis wurde in bunten Farben koloriert. Die National Portrait Gallery in London besitzt ein Blatt von Joseph Collyer d. J., der dasselbe Motiv zum Thema hat, von 1790. Beim Verleger dürfte es sich um Thomas Cadell d. Ä. handeln. Das Blatt wurde in einer der Ausgaben der unten angegebenen Publikation veröffentlicht.

Signatur: „S. Springsguth Sculp.“ (spätere Hinzufügung) | [ursprünglich, aber abgeschnitten: „London, Published as the Act directs by T. Cadell, April 12.th 1790.“]; [andere Ausgaben: „Published as the Act directs by T. Cadell and R. Baldwin, April 25.th 1790.]

Beschriftung: Im Bild: „[…?] SMOLLET | WIL | LI | AN & GEO | GEO | II“

Quelle, Literatur, Dokumentation: T. Smollet, The history of England, from the Revolution to the death of George the Second. A new edition, with the author’s last corrections and improvements. 5 vol. Abb. Als Frontispiz zu Bd. 1, London 1794 (und weiteren Ausgaben) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 230.

Material/Technik

Kupferstich (teilweise koloriert) auf Papier

Maße

H: 12,4 cm; B: 7,2 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.