museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 142]
Landkarte, Sachsen-Anhalt (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Landkarte, Sachsen-Anhalt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Landkarte von Sachsen-Anhalt. Dies ist eine Landkarte von Sachsen-Anhalt mit angrenzendem Teil von Sachsen. Links ist Halle verzeichnet, im Süden Merseburg und in der Mitte unten die Stadt Leipzig. Die Flüsse sind genau zu erkennen und können nicht mit Landesgrenzen verwechselt werden, da die Flüsse mit geradlinigen Strichen, die nur in eine Richtung gehen, dem Flusswasser gut nachempfunden, hier dargestellt wurden. Ein Register zur Klärung der Zeichen gibt es nicht. Dies wird nur im Band der Fall sein, aus dem das Blatt stammt, nämlich die "Topographisch-militairische Charte von Teutschland in 204 Sectionen", erschienen in Weimar.

Beschriftung: Theil von Sachsen / Partie de la Saxe. Sect. 70.

Wasserzeichen: PE ROYAL | KIENER F... (?)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 49,5 cm; B: 57 cm (Blattmaß). H: 33,8 cm; B: 44,8 cm (Plattenmaß)

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1807
Geographisches Institut Weimar
Weimar
Veröffentlicht Veröffentlicht
1807
Geographisches Institut Weimar
Weimar
1806 1815
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.