museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 170]
Halle, Salzkothen auf dem Hallmarkt (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halle, Salzkothen auf dem Hallmarkt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Ansicht von Halle, die in der Beschriftung als "LES SALINES Á HALLE" bezeichnet wird. Dabei handelt es sich wohl um die pfännerschaftliche Saline im "Thal zu Halle" (Vgl. BS-IIa 169), die sich in der Nähe des heutigen Hallmarktes befand und ihre Produktion 1869 einstellte. In den Siedekoten, das sind die Fachwerkhäuser auf dem Bild, erfolgte das Kochen der Sole und die Verarbeitung zu Salz.
Das Blatt wurde von dem deutschen Maler Johann Friedrich Nagel (1765-1825) 1789 als altgouachierter Konturstich ausgeführt. Das Blatt wurde von Johann Morino & Co. verlegt. Es erschien in der Publikation "Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Sammlung aller schoenen und merkwürdigen Gegenden in saemmtlichen Koenigl. Preussischen Staaten".

Signatur: [links unten] J. F. Nagel 1789. [rechts unten] par fes trés humbles, trés obeissant et trés Soumis Serviteurs Jean Morino | et Compagl: | Marchands d´ Estampes de l´Academie Royale à Ber[lin]. [rechts oben] XV.

Beschriftung: [Mitte] LES SALINES Á HALLE Dediée a S. A. S. Madame la Princesse Sophie Caroline Princesse d. Anspac. Baireuth etc. etc.

Quelle: Teil von: Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Sammlung aller schoenen und merkwürdigen Gegenden in saemmtlichen Koenigl. Preussischen Staaten, Heft 3, Berlin 1789-1792.

Material/Technik

Konturstich (altgouachiert)

Maße

H: ca. 25,5 cm; B: ca. 36 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.