museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 170b] Archiv 2021-11-27 01:39:52 Vergleich

Porträt Robert Franz (1815-1892)

AltNeu
1# Porträt Robert Franz (1815-1892)1# Porträt Robert Franz (1815-1892)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 170b5Inventarnummer: BS-III 170b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Robert Franz. Der deutsche Komponist erscheint hier als Halbfigur im Dreiviertelprofil nach rechts gewandt in einem Buch vor ihm lesend. Er trägt das Haar gescheitelt, dazu ein Sakko mit Fliege. Seinen linken Arm hat er neben das Buch gestützt. 8Porträt von Robert Franz. Der deutsche Komponist erscheint hier als Halbfigur im Dreiviertelprofil nach rechts gewandt in einem Buch vor ihm lesend. Er trägt das Haar gescheitelt, dazu ein Sakko mit Fliege. Seinen linken Arm hat er neben das Buch gestützt.
9Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ulrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete. 9Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ulrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete.
10Dieses Blatt ist eine gerasterte Druckkopie vom Original (Vgl. BS-III 170a) ist. Unten rechts ist das Blatt mit "G. Heuer u. Kirmse." bezeichnet. Da Gustav Heuer und Otto Kirmse eine Xylographische Anstalt betrieben und ihr Signum eingraviert haben, ist davon auszugehen, das sie das (originale) Blatt selbst gestochen haben. In der Beschriftung erfährt man außerdem, dass Robert Franz auf diesem Blatt im Alter von 37 Jahren zu sehen ist und dass die Abbildung nach einer Daguerreotypie von Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901) entstanden ist. Die Druckkopie ist nach dem Holzstich in Westermanns Monatshefte 1894 (im Rahmen des Beitrages „Zur Erinnerung an Robert Franz. Briefliches und Mündliches von ihm“) angefertigt. Das aus einer noch nicht identifizierten Publikation herausgelöste Blatt ist hart beschnitten und auf Karton montiert. (vgl. BS-III 170a) 10Unten rechts ist das Blatt mit "G. Heuer u. Kirmse." bezeichnet. Da Gustav Heuer und Otto Kirmse eine Xylographische Anstalt betrieben und ihr Signum eingraviert haben, ist davon auszugehen, das sie das Blatt selbst gestochen haben. Konrad Sasse und Edwin Werner äußern sich dazu in ihrem Buch, "Beiträge Zur Forschung Über Leben und Werk Von Robert Franz, 1815-1892", von 1986 nicht. Sicher ist, dass das Blatt hier eine Reproduktion vom Original (Vgl. BS-III 170a) ist. In der Beschriftung erfährt man außerdem, dass Robert Franz auf diesem Blatt im Alter von 37 Jahren zu sehen ist und dass der Holzstich nach einer Daguerreotypie von Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901) entstanden ist. Das Blatt soll außerdem in den Monatsheften von George Westermann abgedruckt worden sein. Bisher konnte nur eine Abbildung zu einem Artikel von La Mara im 33. Band von 1873 (Braunschweig) auf Seite 97 (entspricht BS-III 173) nachgewiesen werden.
11 11
12Signatur: "G. Heuer u. Kirmse." [im Motiv unten rechts] 12Signatur: G. Heuer u. Kirmse. [im Motiv unten rechts]
13 13
14Beschriftung: "Aus Westermanns Monatsheften. März 1894. | Robert Franz im 37. Lebensjahre. | Nach einer Daguerreotypie von B. Wehner-Beckmann in Leipzig." | Handschriftl. Zusatz: „ Aus dem Notenschrank | meines Vaters Robert Franz. | Lisbeth Bethge geb. Franz.“14Beschriftung: Aus Westermanns Monatsheften. März 1894. Robert Franz im 37. Lebensjahre. Nach einer Daguerreotypie von B. Wehner-Beckmann in Leipzig.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Druck17Xylographie
1818
19Maße19Maße
20H: 25,1 cm; B: ca. 16,2 cm (Blattmaß).20H: 25,1 cm; B: ca. 16,2 cm (Blattmaß).
2323
2424
25- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
26 + wer: [G. Heuer & Kirmse (Berlin)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=120387) [wahrsch.]26 + wer: [G. Heuer & Kirmse (Berlin)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120387) [wahrsch.]
27 + wann: 189427 + wann: 1894
28 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
29 29
30- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
31 + wer: [Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=49399)31 + wer: [Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=49399)
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Robert Franz (1815-1892)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=527)34 + wer: [Robert Franz (1815-1892)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=527)
35 35
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Holzstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=956)42- [Holzstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=956)
43- [Komponist](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7838)43- [Komponist](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7838)
44- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)44- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-11-27 01:39:5249Stand der Information: 2021-02-05 08:29:48
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren