museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 758]
Porträt Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (1663-1736) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (1663-1736)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Prinz Eugen von Savoyen-Carignan. Der Monarch wurde hier als Halbfigur nach links dargestellt. Sein Kopf ist dem Betrachter zugewandt. Er trägt einen Hut auf seiner Perücke und Kleidung unter seiner Rüstung. Außerdem ziert ein Orden am Bande seine Brust. Im Hintergrund sind Wolken zu erkennen, und das Bildnis wirkt auch so, als sei es ein Ausschnitt eines anderen Bildes, wo der Dargestellte auf einem Pferd dahinreitet und dadurch seine Perücke weht. Es ist oval gefasst und von Text in den Ecken des Blattes umgeben.
Prinz Eugen war u.a. Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg, der während Händels Aufenthalt in Italien dort tobte.
Das Blatt muss 1709 oder etwas später entstanden sein, da dieses das letztgenannte Jahr in der Auflistung von Eugens Taten ist, die in den Ecken abgedruckt ist. Das Blatt wurde als Schabkunst von dem u.a. in Augsburg tätigen Kupferstecher Joseph Friderich Leopold (1668-1727) ausgeführt. Die Vorlage stammt von dem in Leipzig gestorbenen deutschen Maler David Hoyer (1670-1720).

Signatur: David Hoyer pinx: | Iosephus Fridericus Leopoldus.

Beschriftung: [oben:] Illustrissimi Pincipis Eugenii opera heroica. | [in den Ecken umfangreiche Chronologie der Taten des Prinzen Eugen]
[unten:] Franc. Eugenius Princeps Sabaudia. &c. &c. | Illustrissimo Comiti ac Domino Dno Christophoro Francisco Eusebio, S. R. Imp: | Dapistero Hareditario, etc: etc: D. D. D.

Material/Technik

Schabkunst auf Papier

Maße

H: ca. 35,1 cm; B: ca. 26,1 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.