museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 491] Archiv 2023-10-06 00:03:47 Vergleich

Statue Carl Maria von Weber (1786-1826)

AltNeu
1# Statue Carl Maria von Weber (1786-1826)1# Statue Carl Maria von Weber (1786-1826)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 4915Inventarnummer: BS-III 491
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Carl Maria von Weber. Hierbei handelt es sich um eine Darstellung des Carl-Maria-von-Weber-Denkmals von Ernst Rietschel vor dem Zwinger auf dem Theaterplatz in Dresden, das 1860 westlich der ersten Semperoper zur Aufstellung kam. Der deutsche Komponist steht aufrecht, den linken Arm neben sich auf einem Pult abstützend mit erhobenem Zeigefinger. In der anderen Hand hält er vermutlich ein Bündel Ähren. Die Bronzestatue steht auf einem erhöhten Sockel aus Granit mit einer Beschriftungstafel. Bei dem Gebäude rechts im Hintergrund könnte es sich um die erste Semperoper von Dresden handeln. 8Porträt von Carl Maria von Weber. Hierbei handelt es sich um eine Darstellung des Carl Maria von Weber-Denkmals von Ernst Rietschel vor dem Zwinger auf dem Theaterplatz in Dresden, das 1860 westlich der ersten Semperoper zur Aufstellung kam. Der deutsche Komponist steht aufrecht, den linken Arm neben sich auf einem Pult abstützend mit erhobenem Zeigefinger. In der anderen Hand hält er vermutlich ein Bündel Ähren. Die Bronzestatue steht auf einem erhöhten Sockel aus Granit mit einer Beschriftungstafel. Bei dem Gebäude rechts im Hintergrund könnte es sich um die erste Semperoper von Dresden handeln.
9Das populärste Werk von Carl Maria von Weber ist " Der Freischütz". Es wurde 1821 im Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt mit großem Erfolg uraufgeführt. Weber schrieb um die zehn Opern und mehr als 90 Solo-Lieder. 9Das populärste Werk von Carl Maria von Weber ist " Der Freischütz". Es wurde 1821 im Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt mit großem Erfolg uraufgeführt. Er schrieb um die zehn Opern und mehr als 90 Solo-Lieder.
10Das vorliegende Blatt entstand nach einer Fotografie von Hermann Krone und wurde von Johann Wilhelm Baumann als Stahlstich umgesetzt. Es handelt sich bei dem Blatt um eine herausgetrennte Seite aus unten angegebenen Veröffentlichung. Im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden existiert ein Exemplar davon mit einer zusätzlichen Angabe des Druckers, Gustav Georg Lange. In der Stiftung Händel-Haus befindet sich unter der Nummer BS-III 164 eine Dublette. 10Das vorliegende Blatt entstand nach einer Fotografie von Hermann Krone und wurde von Johann Wilhelm Baumann als Stahlstich umgesetzt. Da die Aufstellung des Denkmals 1860 erfolgte, wird das Blatt hier auf um 1865 datiert. Im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden existiert ein Exemplar des Blattes mit einer zusätzlichen Angabe des Druckers, nämlich Gustav Georg Lange.
11 11
12Signatur: H. Krone photogr.t J. W. Baumann sculp.t 12Signatur: H. Krone photogr.t J. W. Baumann sculpt.
13 13
14Beschriftung: C. M. VON WEBER’S DENKMAL IN DRESDEN. 14Beschriftung: C.M. Weber's Denkmal in Dresden.
15
16Quelle, Literatur, Dokumentation: Ludwig Rohbock und Carl Koehler, Das Königreich Sachsen, Thüringen und Anhalt, dargestellt in malerischen Original-Ansichten …, Abt. 1, Bd. 1, Darmstadt, 1862. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 243.
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Stahlstich17Stahlstich
2523
2624
27- Vorlagenerstellung ...25- Vorlagenerstellung ...
28 + wer: [Hermann Krone (1827-1916)](https://st.museum-digital.de/people/19964)26 + wer: [Hermann Krone (1827-1916)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19964)
29 + wann: 1860 [circa]
30 27
31- Druckplatte hergestellt ...28- Druckplatte hergestellt ...
32 + wer: [Johann Wilhelm Baumann (1824-1899)](https://st.museum-digital.de/people/120190)29 + wer: [Johann Wilhelm Baumann (1824-1899)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120190)
33 + wann: 1860 [circa]30 + wann: 1865 [circa]
34 31
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Carl Maria von Weber (1786-1826)](https://st.museum-digital.de/people/2345)33 + wer: [Carl Maria von Weber (1786-1826)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2345)
37 34
38## Schlagworte35## Schlagworte
3936
40- [Denkmal](https://st.museum-digital.de/tag/890)37- [Denkmal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=890)
41- [Komponist](https://st.museum-digital.de/tag/7838)38- [Komponist](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7838)
42- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/tag/4794)39- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4794)
4340
44___41___
4542
4643
47Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4744Stand der Information: 2020-12-11 02:12:26
48[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4946
50___47___
5148
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/statue-carl-maria-von-weber-1786-1826-86253-3.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/statue-carl-maria-von-weber-1786-1826-86253-3.jpg
53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/statue-carl-maria-von-weber-1786-1826-86253-4.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/statue-carl-maria-von-weber-1786-1826-86253-4.jpg
5451
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren