museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 608] Archiv 2023-06-13 10:01:49 Vergleich

Porträt Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)

AltNeu
1# Porträt Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)1# Porträt Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 6085Inventarnummer: BS-III 608
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Gustav II. Adolf, König von Schweden. Der schwedische Monarch wird hier als Mann mittleren Alters als Brustbild nach rechts im Profil dargestellt. Sein Blick ist kritisch auf den Betrachter gerichtet. Er trägt kurzes Haar und Kinn- sowie Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung, mit kunstvoller Schärpe über seiner rechten Schulter und einem hohen, ausschweifenden, kunstvollen Spitzenkragen. Das Bildnis ist oval gefasst, im Rahmen ist eine Inschrift eingraviert. Unter dem Bildnis wurde ein Spruch hinzugefügt, der übersetzt etwa Folgendes heißt: "Wer für Christus oder mit Christus gegen den Feind kämpft, trägt, wenn er fällt und mit zahlreichen Wunden sein Leben läßt, trotzdem aus dem tapferen Kampf die Siegespalme davon und behält für immer unverkürzt die Belohnungen, die er sich verdient hat. Denn mit dem Fliehenden flieht auch der Sieg; stirbt er dagegen kämpfend, so bleibt der Sieg bei dem Sterbenden." 8Porträt von Gustav II. Adolf, König von Schweden. Der schwedische Monarch wird hier als Mann mittleren Alters als Brustbild nach rechts im Profil dargestellt. Sein Blick ist kritisch auf den Betrachter gerichtet. Er trägt kurzes Haar und Kinn- sowie Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung, mit kunstvoller Schärpe über seiner rechten Schulter und einem hohen, ausschweifenden, kunstvollen Spitzenkragen. Das Bildnis ist oval gefasst, im Rahmen ist eine Inschrift eingraviert. Unter dem Bildnis wurde ein Spruch hinzugefügt, der übersetzt etwa Folgendes heißt: "Wer für Christus oder mit Christus gegen den Feind kämpft, trägt, wenn er fällt und mit zahlreichen Wunden sein Leben läßt, trotzdem aus dem tapferen Kampf die Siegespalme davon und behält für immer unverkürzt die Belohnungen, die er sich verdient hat. Denn mit dem Fliehenden flieht auch der Sieg; stirbt er dagegen kämpfend, so bleibt der Sieg bei dem Sterbenden."
9Gustav II. Adolf war der Sohn von König Karl IX. von Schweden. Er bestieg den Thron mit 17 Jahren, wurde aber erst 1617 zum König gekrönt. Er arbeitete eng mit dem Reichskanzler Axel Oxenstierna zusammen, von dem ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus vorhanden ist (BS-III 331). Zusammen nahmen sie umfassende Modernisierungen Schwedens vor, etwa im Bildungsbereich und in der Wirtschaftsförderung. Außerdem war er als Feldherr am Dreißigjährigen Krieg beteiligt, in der Schlacht bei Lützen in Sachsen-Anhalt (BS-IIa 178) fiel er. 9Gustav II. Adolf war der Sohn von König Karl IX. von Schweden. Er bestieg den Thron mit 7 Jahren, wurde aber erst 1617 zum König gekrönt. Er arbeitete eng mit dem Reichskanzler Axel Oxenstierna zusammen, von dem ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus vorhanden ist (BS-III 331). Zusammen nahmen sie umfassende Modernisierungen Schwedens vor, etwa im Bildungsbereich und in der Wirtschaftsförderung. Außerdem war er als Feldherr am Dreißigjährigen Krieg beteiligt, in der Schlacht bei Lützen in Sachsen-Anhalt (BS-IIa 178) fiel er.
10Das Blatt ist ein Kupferstich von Lucas Kilian (1579-1637), Zeichner und Kupferstecher aus Augsburg. Sein Bildnis des Königs dürfte zwischen 1611 und 1637 geschaffen worden sein. Außerdem hat Kilian es in Augsburg verlegt. Er schuf auch weitere Varianten des Stichs, die zwischen 1630 und 1632 entstanden sind und von dem Bildnis hier teilweise deutlich zu unterscheiden sind. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich im Germanischen Nationalmuseum von Nürnberg, in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel u.a. Außerdem besitzt die Stiftung Händel-Haus ein ganz ähnliches Exemplar in ihrer Sammlung: BS-III 532. 10Das Blatt ist ein Kupferstich von Lucas Kilian (1579-1637), Zeichner und Kupferstecher aus Augsburg. Sein Bildnis des Königs dürfte zwischen 1611 und 1637 geschaffen worden sein. Außerdem hat Kilian es in Augsburg verlegt. Er schuf auch weitere Varianten des Stichs, die zwischen 1630 und 1632 entstanden sind und von dem Bildnis hier teilweise deutlich zu unterscheiden sind. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich im Germanischen Nationalmuseum von Nürnberg, in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel u.a. Außerdem besitzt die Stiftung Händel-Haus ein ganz ähnliches Exemplar in ihrer Sammlung: BS-III 532.
11 11
12Signatur: L. Kilian. sculps: et excud: 12Signatur: L. Kilian. sculps: et excud:
13 13
14Beschriftung: [Medaillon] SERENISSIMVS PRINCEPS AC DOMINVS, DN: CAROLVS ADOPLPHVS, REX SVECORVM, GOTHORVM ET VANDALORVM etc. 14Beschriftung: [Medaillon] SERENISSIMVS PRINCEPS AC DOMINVS, DN: CAROLVS ADOPLPHVS, REX SVECORVM, GOTHORVM ET VANDALORVM etc.
15Pro Christo, vel cum Christo qui pugnat, in hostem 15Pro Christo, vel cum Christo qui pugnat, in hostem
16Si cadit, et multo vulnere conficitur; 16Si cadit, et multo vulnere conficitur;
17Fert tame[n] ut Victor forti è certamine palmam, 17Fert tame[n] ut Victor forti è certamine palmam,
18Salvaq[ue] qvae meruit praemia semper habet. 18Salvaq[ue] qvae meruit praemia semper habet.
19Cum fugiente etenim fugit et Victoria; verùm 19Cum fugiente etenim fugit et Victoria; verùm
20Si pugnans moritur, cum moriente manet.20Si pugnans moritur, cum moriente manet.
2121
22Material/Technik22Material/Technik
2929
3030
31- Druckplatte hergestellt ...31- Druckplatte hergestellt ...
32 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/people/5323)32 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5323)
33 33
34- Druckplatte hergestellt ...34- Druckplatte hergestellt ...
35 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/people/5323)35 + wer: [Lukas Kilian (1579-1637)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5323)
36 + wann: 1611-163736 + wann: 1611-1637
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)39 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)
40 40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/people/1070)42 + wer: [Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1070)
43 43
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)46- [König](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)
47- [König](https://st.museum-digital.de/tag/1753)47- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
48- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)48- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-06-13 10:01:4953Stand der Information: 2020-12-11 02:12:30
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
5757
58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-gustav-ii-adolf-koenig-von-schweden-1594-1632-86321-3.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-gustav-ii-adolf-koenig-von-schweden-1594-1632-86321-3.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-gustav-ii-adolf-koenig-von-schweden-1594-1632-86321-4.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-gustav-ii-adolf-koenig-von-schweden-1594-1632-86321-4.jpg
6060
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren