museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 805] Archiv 2021-01-06 22:13:56 Vergleich

Porträt Philippe Quinault (1635-1688)

AltNeu
1# Porträt Philippe Quinault (1635-1688)1# Porträt Philippe Quinault (1635-1688)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)
5Inventarnummer: BS-III 8055Inventarnummer: BS-III 805
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Philippe Quinault. Der französische Dichter wird hier als Brustbild im Profil nach rechts mit dem Betrachter zugewandtem Kopf gezeigt. Sein Blick geht allerdings am Betrachter vorbei. Er trägt einen langen Umhang und eine Perücke. Das Bildnis ist oval gefasst, es ruht auf einem Sockel, und unten ist ein Wappen ergänzt. 8Porträt von Philippe Quinault. Der französische Dichter wird hier als Brustbild im Profil nach rechts mit dem Betrachter zugewandtem Kopf gezeigt. Sein Blick geht allerdings am Betrachter vorbei. Er trägt einen langen Umhang und eine Perücke. Das Bildnis ist oval gefasst, es ruht auf einem Sockel, und unten ist ein Wappen ergänzt.
9Philippe Quinault war Assistent und Textdichter von Jean-Baptiste Lully (BS-III 44). Darüber hinaus verfasste er sowohl für das Sprech- als auch für das Musiktheater Textbücher. 9Philippe Quinault war Assistent und Textdichter von Jean-Baptiste Lully (BS-III 44). Darüber hinaus verfasste er sowohl für das Sprech- als auch für das Musiktheater Textbücher.
10Das vorliegende Blatt wurde als Kupferstich von dem Paris Radierer Dominique Sornique (1708-1756) gestochen. Die Vorlage könnte dabei von einem Gemälde eines unbekannten Malers von 1670 stammen, das heute im Schloss von Versaille aufbewahrt wird. Verlegt wurde das Blatt dann von einem Pariser Kollegen, Michel Odieuvre (1687-1756). 10Das vorliegende Blatt wurde als Kupferstich von dem Pariser Radierer Dominique Sornique (1708-1756) gestochen. Die Vorlage könnte dabei von einem Gemälde eines unbekannten Malers von 1670 stammen, das heute im Schloss von Versaille aufbewahrt wird. Verlegt wurde das Blatt dann von einem Pariser Kollegen, Michel Odieuvre (1687-1756).
11 11
12Signatur: D. Sornique Sculpsit. 12Signatur: D. Sornique Sculpsit.
13 13
2323
2424
25- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
26 + wer: [Michel Odieuvre (1687-1756)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35405)26 + wer: [Michel Odieuvre (1687-1756)](https://st.museum-digital.de/people/35405)
27 + wann: Vor 175627 + wann: Vor 1756
28 28
29- Druckplatte hergestellt ...29- Druckplatte hergestellt ...
30 + wer: [Dominique Sornique (1708-1756)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=134300)30 + wer: [Dominique Sornique (1708-1756)](https://st.museum-digital.de/people/134300)
31 + wann: Vor 175631 + wann: Vor 1756
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Philippe Quinault (1635-1688)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120536)34 + wer: [Philippe Quinault (1635-1688)](https://st.museum-digital.de/people/120536)
35 35
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Dichter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=879)38- [Dichter](https://st.museum-digital.de/tag/879)
39- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)39- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)
40- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)40- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-01-06 22:13:5645Stand der Information: 2022-09-13 16:45:47
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
4949
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-philippe-quinault-1635-1688-86381-3.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-philippe-quinault-1635-1688-86381-3.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-philippe-quinault-1635-1688-86381-4.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-philippe-quinault-1635-1688-86381-4.jpg
5252
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren