museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 783]
Porträt Johann Friedrich Struensee (1737-1772) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Friedrich Struensee (1737-1772)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johann Friedrich Struensee. Der in Halle geborene Mediziner wird hier als Brustbild nach rechts im Profil gezeigt. Sein Kopf ist zum Boden geneigt. Er trägt eine kurze, aber auffällige Perücke, dazu einfache Kleidung mit Jabot. Sein Bildnis ist oval gefasst, darunter erscheint ein Schild mit einer Aufschrift, deren Text durch ein Wappen getrennt ist.
Struensee war als Arzt in Altona tätig. Aufgrund guter Behandlungserfolge wurde er Leibarzt des dänischen Königs Christian VII. (1749-1808). Er begleitete ihn auf Reisen, gewann sein Vertrauen und erhielt schließlich eine Generalvollmacht des Königs. Auf diese Weise konnte er innerhalb weniger Jahre den Staat komplett neu organisieren und reformieren. Da das dem Adel missfiel, wurde er schließlich geputscht und anschließend hingerichtet.
Das Blatt ist beschnitten, und es sind keine Signaturen vorhanden. Im Händel-Haus gibt es eine Variante: BS-III 745.

Beschriftung: JEAN FREDERIC Comte de Struensee Premier Ministre d´Etat de sa Majeste Danoise. Decapite en 1772.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 19,6 cm; B: ca. 14 cm (Blattmaß). H: 17,6 cm; B: 12,5 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.