museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 162]
Halle, Marktplatz (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halle, Marktplatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu sehen ist der Marktplatz in Halle. Im Vordergrund steht das Händel-Denkmal, von dem hier die Rückseite zu sehen ist. Rechts dahinter ist der Rote Turm mit seinem imposanten Unterbau am Sockel, der heute nicht mehr existiert. Am Unterbau ist bereits der hallische Roland installiert, heute befindet er sich direkt an der Ostseite vom Roten Turm. Links daneben ist der Marktbrunnen zu sehen, der heute nicht mehr steht. An diesem waren einmal die Löwen montiert, die heute am Löwengebäude stehen. Auf dem Aquarell sind die Löwen allerdings nicht zu sehen. In der Mitte des Blattes steht die Marktkirche.

Signatur: (Rückseite) P.L. Müller geb. 1869 Berlin, gest. 17.3.1956

Material/Technik

Aquarell

Maße

H: 37 cm; B: 49,4 cm (Blattmaß)

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.