museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 6]
Florenz, Dreifaltigkeitsplatz (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Florenz, Dreifaltigkeitsplatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt eine Ansicht auf den Piazza Santa Trinita, dem Platz der Dreifaltigkeit. Mna erkennt als erstes die Säule im Vordergrund mit einer Statue darauf; da es eine Justitia sein soll, handelt es sich um die Säule der Gerechtigkeit. Sie ist von vielen Palästen umgeben. Man erkennt direkt hinter der Säule den Palazzo Spini Feroni, der heute ein Museum ist. Links davon ist der Palazzo Buondelmonti zu sehen, ihm folgt an den linken Blattrand gedrängt der Palazzo Bartolini Salimbeni. Rechts am Blattrand ist in der Mitte zwischen den drei Gebäuden die Kirche Santa Trinita mit ihrer Westfassade zu sehen.
Der kolorierte Stahlstich ist unsigniert.

Beschriftung: Piazza S. Trinita.

Material/Technik

Stahlstich (koloriert)

Maße

H: ca. 18,1 cm; B: ca. 29,4 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.