museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 62] Archiv 2023-10-24 08:37:27 Vergleich

Ein Pfeiffenmacher

AltNeu
1# Ein Pfeiffenmacher1# Ein Pfeiffenmacher
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-VI 625Inventarnummer: BS-VI 62
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Blatt zeigt einen Pfeiffenmacher. Er steht zentral im Blatt als Ganzfigur und schaut nach links oben. Er trägt einfache Kleidung. Mit beiden Händen stemmt er eine Schnitzbank über seinem Kopf. An seinem Gewand sind weitere Gegenstände zum Bau von Musikinstrumenten und Instrumente angebracht, die unter dem Bild in einer Legende mit den Zahlen 1 bis 10 auf französisch und deutsch bezeichnet werden. Das Blatt ist koloriert und trägt oben rechts eine Nummer. 8Dieses Blatt zeigt einen Pfeiffenmacher. Er steht zentral im Blatt als Ganzfigur und schaut nach links oben. Er trägt einfache Kleidung. Mit beiden Händen stemmt er eine Schnitzbank über seinem Kopf. Da an seinem Gewand weitere Gegenstände zum Bau von Musikinstrumenten und Instrumente angebracht sind, die in unter dem Bildnis in einer Legende mit den Zahlen 1 bis 10 auf französisch und deutsch bezeichnet werden, scheint es sich hier um ein Lehrbild zu handeln. Die Legende sieht folgendermaßen aus: 1. ein Schnitzbanck. 2. Späne. 3. eine Haue. 4. ein Borer. 5. eine Säge. 6. ein Hautbois. 7. ein fagot. 8. 9. Zinckhen. 10. allerlen Klötten. Das Blatt ist darüber hinaus koloriert und hat oben rechts eine Nummer.
9Verlegt wurde das Blatt in Augsburg bei dem Kupferstecher und Verleger Martin Engelbrecht (1684-1756). Das Kupferstichkabinett in Dresden besitzt weitere Blätter der Art, gibt aber keine Quelle an, in der die Blätter erschienen sind, nur eine Datierung um 1719. Weitere Recherchen ergeben, dass Martin Engelbrecht um 1719 ein kaiserliches Privileg zum Schutz vor Raubdrucken erhielt. Vermutlich erschien das Blatt als Teil einer kolorierten Serie im Buch Engelbrechts von 1730: "Assemblage nouveau des manouvries habilles: Neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werckzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerckern und Professionen." 9Verlegt wurde das Blatt in Augsburg bei dem Kupferstecher und Verleger Martin Engelbrecht (1684-1756). Das Kupferstichkabinett in Dresden besitzt weitere Blätter der Art, gibt aber keine Quelle an, in der die Blätter erschienen sind, nur eine Datierung um 1719. Weitere Recherchen ergeben, dass Martin Engelbrecht um 1719 ein kaiserliches Privileg zum Schutz vor Raubdrucken erhielt. Vermutlich erschien das Blatt als Teil einer kolorierten Serie im Buch Engelbrechts von 1730: "Assemblage nouveau des manouvries habilles: Neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werckzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerckern und Professionen."
10 10
11Signatur: C. P. S. C. Maj. | Martin Engelbrecht excud. A. V. 169. 11Signatur: C. P. S. C. Maj. Martin Engelbrecht excud. A. V. 169.
12 12
13Beschriftung: Un faiseur de flutte. Ein Pfeiffenmacher. | 1. bane à tailler. 1. ein schnizbanckh. 2. affer missoirs. 2. Späne. 3. hachette. 3. eine Haue. 4. un foret. | 4. ein Borer. 5. une sie. 5. eine Säge. 6. un haut bois. 6. ein Hautbois. 7. un fagot. 7. ein fa= | got. 8. 9. cornets, 8. 9. Zinckhen. 10. toute sorte de fluttes. 10. allerley Flötten.13Beschriftung: Un faiseur de flutte. Ein Pfeiffenmacher.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Kupferstich (koloriert)16Kupferstich (koloriert)
2222
2323
24- Veröffentlicht ...24- Veröffentlicht ...
25 + wer: [Martin Engelbrecht (1684-1756)](https://st.museum-digital.de/people/3292)25 + wer: [Martin Engelbrecht (1684-1756)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3292)
26 + wann: Vor 175626 + wann: Vor 1756
27 + wo: [Augsburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=99700)27 + wo: [Augsburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Instrument](https://st.museum-digital.de/tag/74064)31- [Instrument](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74064)
32- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)32- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
33- [Pfeiffen](https://st.museum-digital.de/tag/74068)33- [Pfeiffen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74068)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-10-24 08:37:2738Stand der Information: 2020-12-11 02:12:43
39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/ein-pfeiffenmacher-86555.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/ein-pfeiffenmacher-86555.jpg
44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/ein-pfeiffenmacher-86555-2.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/ein-pfeiffenmacher-86555-2.jpg
4545
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren