museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 97] Archiv 2022-09-07 15:42:26 Vergleich

Rom, Palazzo Ruspoli, Grundriss

AltNeu
1# Rom, Palazzo Ruspoli, Grundriss1# Rom, Palazzo Ruspoli, Grundriss
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-IIc 975Inventarnummer: BS-IIc 97
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aufriss des Palazzo Bonelli (heute: Palazzo Valentini) an der Piazza Santi Apostoli in Rom. Georg Friedrich Händel wohnte dort 1707/8 als Gast des Marchese Francesco Maria Ruspoli (1672-1731). 8Ansicht eines Grundrisses eines Palazzos in Rom. Wahrscheinlich ist hier der Grundriss des Palazzo Bonelli zu sehen, in dem Georg Friedrich Händel (1685-1759) 1708 während seines Rom-Aufenthaltes als Gast des Marchese Francesco Maria Ruspoli wohnte.
9Das Blatt ist mit einer Skala in "palmi" bezeichnet (1 palmo romano = ca. 22 cm). Es ist keine Künstlersignatur vorhanden. Das Blatt wurde aber in der Publikation "Palazzi di Roma de più celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio" von 1655 in Rom veröffentlicht; die Kupferstiche im Buch stammen von dem römischen Architekten und Zeichner Pietro Ferrerio (1600-1655). 9Das Blatt ist mit einer Meter-Skala bezeichnet. In der Beschriftung sind die "N"-s verkehrt herum geschrieben. Es ist keine Künstlersignatur vorhanden. Das Blatt wurde aber in der Publikation "Palazzi di Roma de piu celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio" von 1655 in Rom veröffentlicht, die Kupferstiche im Buch stammen wohl von dem römischen Architekten und Zeichner Pietro Ferrerio (1600-1655).
10 10
11Beschriftung: PiANTA DEL PALAZZO DEL CARDiNALE ALESANDRiNO ASS.Ti APOSTOLi. 11Beschriftung: PiANTA DEL PALAZZO DEL CARDiNALE ALESANDRiNO ASS.Ti APOSTOLi.
12 12
2424
2525
26- Druckplatte hergestellt ...26- Druckplatte hergestellt ...
27 + wer: [Pietro Ferrerio (1600-1655)](https://st.museum-digital.de/people/120363) [wahrsch.]27 + wer: [Pietro Ferrerio (1600-1655)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=120363) [wahrsch.]
28 + wann: 1655 [circa]28 + wann: 1655 [circa]
29 29
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Grundriss](https://st.museum-digital.de/tag/7843)32- [Grundriss](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7843)
33- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)33- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
34- [Palast](https://st.museum-digital.de/tag/3915)34- [Palast](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3915)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-09-07 15:42:2639Stand der Information: 2021-11-27 01:42:12
40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren