museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIe 21]
London, Tower (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

London, Tower

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ansicht des Towers zu London. Der Tower von London stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist hier südöstlich von der Themse aus gesehen. Man erkennt vor allem die Festungsanlagen der Ringburg des groß angelegten Gebäudekomplexes, der den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte diente. Genau im Zentrum steht der White Tower, ein Gebäude auf fast quadratischer Grundfläche mit vier Ecktürmen, der die gesamte Anlage überragt. Ganz im Vordergrund ist der rege Schiffsverkehr auf der Themse zu erkennen.
Verlegt wurde das Blatt durch das Bibliographische Institut. Das Unternehmen war von 1828 bis 1874 in Hildburghausen ansässig. Ein Stecher wird nicht im Blatt genannt. Oben rechts erscheint die römische Zahl DLXXII, was darauf hindeutet, dass das Blatt veröffentlicht wurde. Recherchen ergaben, dass es wohl der Verleger des Bibliographischen Instituts, Carl Joseph Meyer (1796-1856) in seiner Publikation "Meyers Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde" von 1848 veröffentlicht haben soll. Bisher konnte dies nicht konkret nachgewiesen werden.

Signatur: Aus d. Kunstanstalt d. Bibl. Inst. Hildbh. Eigentum d. Verleger. DLXXII.

Beschriftung: Der Tower in London.

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

H: 19 cm; B: 26 cm (Blattmaß); H: ca. 14,3 cm; B: ca. 20 cm (Plattenmaß) (Plattenrand nur sehr schwach erkennbar)

Literature

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.