museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIe 58] Archiv 2022-01-26 15:56:42 Vergleich

Oxford, Das Sheldonian Theater, Nordansicht

AltNeu
1# Oxford, Das Sheldonian Theater, Nordansicht1# Oxford, Das Sheldonian Theater, Nordansicht
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-IIe 585Inventarnummer: BS-IIe 58
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nordansicht des Sheldonian Theaters in Oxford. Es handelt sich hierbei um einen halbrunden Bau in klassizistischer Bauweise. Der Bau ist von einem Zaun umgeben, auf dessen Eckpfeilern sich Büsten befinden. Der Bau scheint zwei Stockwerke zu haben. Im Untergeschoss befinden sich eine Tür, rechteckige Fenster und eine Art Bossenmauerwerk. Im Obergeschoss befinden sich Doppelfenster mit flankierenden, vorgeblendeten Pilastern. Auf dem Dach sind zusätzlich ovale Fenster wie Gauben angebracht und eine Laterne ziert den First. Das Theater grenzt an die dahinter befindliche Bodleian Library an. In diesem Theater soll im Juli 1733 Händels Oratorium "Athalia" zur Uraufführung gekommen sein. Es gibt ein zweites Exemplar in der Stiftung Händel-Haus, bei der man die Bibliothek im Hintergrund nicht sehen kann (BS-IIe 57). 8Nordansicht des Sheldonian Theaters in Oxford. Es handelt sich hierbei um einen halbrunden Bau in klassizistischer Bauweise. Der Bau ist von einem Zaun umgeben, auf dessen Eckpfeilern sich Büsten befinden. Der Bau scheint zwei Stockwerke zu haben. Im Untergeschoss befinden sich eine Tür, rechteckige Fenster und eine Art Bossenmauerwerk. Im Obergeschoss befinden sich Doppelfenster mit flankierenden, vorgeblendeten Pilastern. Auf dem Dach sind zusätzlich ovale Fenster wie Gauben angebracht und eine Laterne ziert den First. Das Theater grenzt an die dahinter befindliche Bodleian Library an. In diesem Theater soll im Juli 1733 Händels Oratorium "Athalia" zur Uraufführung gekommen sein. Es gibt ein zweites Exemplar in der Stiftung Händel-Haus, bei der man die Bibliothek im Hintergrund nicht sehen kann (BS-IIe 57).
9Das Frontispiz der Publikation "Pharmaceutice Rationalis. Sive diatriba de Medicamentorum Operationibus in humano Corpore" von 1674 ziert ein Stich, der dem vorliegenden Blatt von der Ausführung des architektonischen Baues her gleicht, die Wolken im Hintergrund stimmen aber nicht mit dem vorliegenden Stich überein. 9Das Frontispiz der Publikation "Pharmaceutice Rationalis. Sive diatriba de Medicamentorum Operationibus in humano Corpore" von 1674 ziert ein Stich, der dem vorliegenden Blatt von der Ausführung des architektonischen Baues her gleicht, die Wolken im Hintergrund stimmen aber nicht mit dem vorliegenden Stich überein.
10 10
11Signatur: Pag: 549. 11Signatur: Pag: 549.
12 12
13Beschriftung: Vue du THEATRE de SHELDON a Oxford, du cote du Nord. 13Beschriftung: Vue du THEATRE de SHELDON a Oxford, du cote du Nord.
14
15Quelle: Beeverell, James: Les déliced de la Grand' Bretagne & de l'Irlande. Tome troisième. - Leiden, 1707
1614
17Material/Technik15Material/Technik
18Kupferstich16Kupferstich
2422
2523
26- Druckplatte hergestellt ...24- Druckplatte hergestellt ...
27 + wann: 1707 [circa]25 + wann: 1744 [circa]
28 26
29## Literatur27## Literatur
3028
3230
33## Schlagworte31## Schlagworte
3432
35- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/tag/780)33- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=780)
36- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/tag/3387)34- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3387)
37- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)35- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
38- [Theater](https://st.museum-digital.de/tag/40)36- [Theater](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=40)
3937
40___38___
4139
4240
43Stand der Information: 2022-01-26 15:56:4241Stand der Information: 2021-11-14 21:49:29
44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4543
46___44___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren