museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,032]
Rom, 32. Parte di Campo Vaccino (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rom, 32. Parte di Campo Vaccino

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Graphik zeigt einen Ausschnitt des Forum Romanum, mit Blick nach Osten auf die drei verbliebenen Säulen des Tempio di Giove Statore. Am linken Bildrand ist der Tempel des Antoninus Pius und Faustina zu erkennen (ab dem 11. Jahrhundert erwähnt unter dem Namen Chiesa di San Lorenzo in Miranda); das Gebäude rechts daneben beherbergt Kirche und Konvent von Santi Cosma e Damiano. Bei den dahinter aufragenden Bogenresten soll es sich laut Bildunterschrift um den Tempio della Pace, den Friedenstempel handeln, tatsächlich sind es jedoch die Ruinen der Maxentiusbasilika. Rechts neben den Tempelresten des Jupiter Statore ist der Turm der Kirche Santa Maria Nova (auch: Santa Francesca Romana) sichtbar. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war für das Areal der Name "Campo Vaccino" (Kuhweide) gebräuchlich, worauf die Rinder im Bildvordergrund hindeuten.

Signatur: G. Vasi dis. sc.

Beschriftung: Parte di Campo Vaccino || 1. Colonne antiche 2. Chiesa di S. Lorenzo in Miranda. 3. Chiesa, e Convento de SS. Cosmo, e Damiano. 4. Chiesa di S Maria Nuova. 5 Antico Tempio della Pace. 6. Arco di Tito

Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Maße

H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 21 cm; B: 32,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Rom
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1747
Giuseppe Vasi
1746 1788
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.