museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,064] Archiv 2021-11-27 01:42:38 Vergleich

Rom, 64. Palazzo Odescalchi

AltNeu
1# Rom, 64. Palazzo Odescalchi1# Rom, 64. Palazzo Odescalchi
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)
5Inventarnummer: BS-IIc 16,0645Inventarnummer: BS-IIc 16,064
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Palazzo Odescalchi (oder auch Chigi-Odescalchi) befindet sich in der Via Santi Apostoli in Rom, in unmittelbarer Nachbarschaft des Corso. Gegenüber ist ein Teil des Palazzo Colonna zu sehen, in dem Händel während seiner Zeit in Rom musizierte. Der Palazzo Bonelli am Kopfende der Straße gehörte während der Zeit von Händels Aufenthalt seinem Hauptgönner, dem Marchese Francesco Maria Ruspoli (1672-1731). Zahlreiche italienische Kantaten Händels sowie das Oratorium La Resurrezione wurden hier uraufgeführt. Der Palazzo Bonelli wird von der Trajanssäule sowie der Kuppel der Kirche Santa Maria di Loreto überragt.8Der Palazzo Odescalchi (Chigi-Odescalchi) befindet sich an der Piazza Santi Apostoli in Rom, in unmittelbarer Nähe der Via del Corso. Während der Zeit von Händels Italienaufenthalt wohnte hier der Herzog von Bracciano, Principe Livio Odescalchi (1652-1713), seinerseits einige Jahre zuvor (um 1700) einer der wichtigsten Auftraggeber von Musik in Rom, Mitglied der Arcadia und jahrelang Haupt der kaiserlichen Partei in Rom. Gegenüber ist ein Teil des Palazzo Colonna zu sehen, in dem Händel musizierte. Im Palazzo Bonelli am Kopfende der Piazza wohnte während der Zeit von Händels Rom-Aufenthalt sein wichtigster Auftraggeber, der Marchese Francesco Maria Ruspoli (1672-1731). Zahlreiche italienische Kantaten Händels sowie das Oratorium "La Resurrezione" wurden hier uraufgeführt. Der Palazzo Bonelli wird von der Trajanssäule sowie der Kuppel der Kirche Santa Maria di Loreto überragt.
99
10Signatur: G. Vasi dis. sc.10Signatur: G. Vasi dis. sc.
1111
12Beschriftung: Palazzo Odescalchi | 1. Palazzo Colonna, 2. Palazzo Bonelli ora Spinelli, 3. Colonna Traiana, 4. Cupola della Chiesa S. Maria di Loreto, 5. Palazzo Ruffi | 6412Beschriftung: Palazzo Odescalchi | 1. Palazzo Colonna, 2. Palazzo Bonelli ora Spinelli, 3. Colonna Traiana, 4. Cupola della Chiesa S. Maria di Loreto, 5. Palazzo Ruffi | 64
1313
14Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.14Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2424
25- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
26 + wann: 178626 + wann: 1786
27 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)27 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
28 28
29- Vorlagenerstellung ...29- Vorlagenerstellung ...
30 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=2153)30 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/people/2153)
31 31
32- Druckplatte hergestellt ...32- Druckplatte hergestellt ...
33 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=2153)33 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/people/2153)
34 + wann: 1747 [circa]34 + wann: 1747 [circa]
35 35
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=578)38- [Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)](https://st.museum-digital.de/series/578)
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Ehrensäule](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=74148)46- [Ehrensäule](https://st.museum-digital.de/tag/74148)
47- [Kirche (Bauwerk)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=77200)47- [Kirche (Bauwerk)](https://st.museum-digital.de/tag/77200)
48- [Palast](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3915)48- [Palast](https://st.museum-digital.de/tag/3915)
49- [Vedute](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4230)49- [Vedute](https://st.museum-digital.de/tag/4230)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-11-27 01:42:3854Stand der Information: 2022-09-07 15:36:50
55[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren