museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,074] Archiv 2023-10-06 00:03:47 Vergleich

Rom, 74. Palazzo della Cancellaria Apostolica

AltNeu
1# Rom, 74. Palazzo della Cancellaria Apostolica1# Rom, 74. Palazzo della Cancellaria Apostolica
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-IIc 16,0745Inventarnummer: BS-IIc 16,074
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Palazzo della Cancelleria war Sitz der päpstlichen Kanzlei. Er ist hier vom südlichen Ende der Piazza della Cancelleria aus gesehen. Die Kirche San Lorenzo in Damaso ist in den Palast integriert und liegt hinter dem rechten Eingang verborgen (1). Rechts hinter dem Palast, dort wo hier der Weg zur Vicolo de Leutari (Gasse der Lautenmacher) angezeigt ist (2), verläuft heute der Corso Vittorio Emanuele II. Links neben dem Palast verläuft die Via del Pellegrino, damals auch Strada degli Argentieri (Straße der Silberschmiede, 3). Der kleine Palast des Marchese Galli an der entfernten Stirnseite des Platzes (4) wurde im Zuge des Baus des Corso Vittorio Emanuele abgerissen. 8Der Palazzo della Cancelleria beheimatete die päpstliche Kanzlei. Er ist hier vom südlichen Ende der Piazza della Cancelleria aus gesehen. Die Kirche San Lorenzo in Damaso ist in den Palast integriert und liegt hinter dem rechten Eingang verborgen (1). Rechts hinter dem Palast, dort wo hier der Weg zur Vicolo de Leutari (Gasse der Lautenmacher) angezeigt ist (2), verläuft heute der Corso Vittorio Emanuele II. Links neben dem Palast verläuft die Via del Pellegrino, damals auch Strada degli Argentieri (Straße der Silberschmiede, 3). Der kleine Palast des Marchese Galli an der entfernten Stirnseite des Platzes (4) wurde im Zuge des Baus des Corso Vittorio Emanuele abgerissen.
9 9
10Georg Friedrich Händel hat vermutlich mehrfach in der Cancelleria (damals Amtssitz des Kardinals Pietro Ottoboni) musiziert, dort jedenfalls am 17.8.1707 im Rahmen einer poetisch-musikalischen accademia Rezitativ und Arie "Ah! che troppo ineguali" (HWV 230) zur Aufführung gebracht. 10Signatur: G. Vasi dis. sc.
11 11
12Signatur: G. Vasi dis. sc. 12Beschriftung: Palazzo della Cancellaria Apostolica | 1. Chiesa di S. Lorenzo, e Damaso, 2. Vicolo de Leutari, 3. Strada degli Argentieri, volgarmente detta del Pellegrino, 4. Palazzetto del Marchese Galli. | 74.
13 13
14Beschriftung: Palazzo della Cancellaria Apostolica | 1. Chiesa di S. Lorenzo, e Damaso, 2. Vicolo de Leutari, 3. Strada degli Argentieri, volgarmente detta del Pellegrino, 4. Palazzetto del Marchese Galli. | 74. 14Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.
15
16Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnese, al prezzo di cinque zecchini.
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Kupferstich auf Papier17Kupferstich auf Papier
2624
27- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
28 + wann: 178626 + wann: 1786
29 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)27 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
30 28
31- Vorlagenerstellung ...29- Vorlagenerstellung ...
32 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/people/2153)30 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2153)
33 31
34- Druckplatte hergestellt ...32- Druckplatte hergestellt ...
35 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/people/2153)33 + wer: [Giuseppe Vasi (1710-1782)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2153)
36 + wann: 1747 [circa]34 + wann: 1747 [circa]
37 35
38## Teil von36## Teil von
3937
40- [Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)](https://st.museum-digital.de/series/578)38- [Vasi, Giuseppe: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma (Rom 1786)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=578)
4139
42## Literatur40## Literatur
4341
4543
46## Schlagworte44## Schlagworte
4745
48- [Kirche (Bauwerk)](https://st.museum-digital.de/tag/77200)46- [Kirche](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45858)
49- [Palast](https://st.museum-digital.de/tag/3915)47- [Palast](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3915)
50- [Platz](https://st.museum-digital.de/tag/9858)48- [Platz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9858)
51- [Straße](https://st.museum-digital.de/tag/17)49- [Straße](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17)
52- [Vedute](https://st.museum-digital.de/tag/4230)50- [Vedute](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4230)
5351
54___52___
5553
5654
57Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4755Stand der Information: 2020-12-11 02:12:49
58[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5957
60___58___
6159
62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/rom-74-palazzo-della-cancellaria-apostolica-86674-3.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/rom-74-palazzo-della-cancellaria-apostolica-86674-3.jpg
63- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/rom-74-palazzo-della-cancellaria-apostolica-86674-4.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/rom-74-palazzo-della-cancellaria-apostolica-86674-4.jpg
6462
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren