museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 330]
Porträt Pietro Ottoboni (1667-1740) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Pietro Ottoboni (1667-1740)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Pietro Ottoboni. Der italienische Kardinal, Mäzen und Librettist wird hier als Brustbild nach links dargestellt. Er schaut aus dem Bild heraus dem Betrachter entgegen. Seine Kleidung besteht aus Soutane mit Beffchen, auf dem Kopf trägt er eine Perücke und das Birett. Das Bildnis ist oval gefasst und ein Schild darunter zeigt eine dreizeilige Aufschrift.
Pietro Ottoboni war ein Großneffe Papst Alexanders VIII. Als Vizekanzler der Kirche hatte er eine der höchsten hierarchischen Positionen der kirchlichen Verwaltung inne. In den Jahrzehnten ab etwa 1690 war Ottoboni einer der bedeutendsten Kunst- und Musikpatrone Roms. Der Kardinal liess in seinem Amtssitz, dem Palazzo della Cancelleria, und andernorts in Rom Oratorien und Opern aufführen und veranstaltete regelmäßig Gesellschaftsabende ("conversazioni"), bei denen Kantaten und Instrumentalmusik u.a. von Bernardo Pasquini, Arcangelo Corelli und Alessandro Scarlatti erklangen. Händel verkehrte bei Ottoboni; nur von einer Komposition lässt sich allerdings belegen, dass er sie für den Kardinal schrieb: Rezitativ und Arie "Ah! che troppo ineguali" (HWV 230) , aufgeführt im Palazzo della Cancelleria am 17.8.1707.
Die Signatur des Stechers taucht unten rechts auf: "M. B. fil. sc." Viele Sammlungen schreiben daher das Blatt Johann Martin Bernigeroth, Sohn von Martin Bernigeroth, zu. Die Vorlage zum Blatt könnte vielleicht von Giovanni Battista Gaulli stammen. Ein Blatt eines anderen Stechers nach der Vorlage von Gaulli, das diesem hier ziemlich nah kommt, befindet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das Blatt ist als Frontispiz der Publikation "Die Europäische Fama, Welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket" (357. Theil) 1735 erschienen. Ein weiteres Exemplar des vorliegenden Blattes befindet sich im British Museum in London, dort allerdings ohne Stecher-Signatur, sowie im Gleimhaus in Halberstadt.

Signatur: M. B. fil. sc.

Beschriftung: Petrus Otthobonus, S. R. E. Cardinal. Vice Cancellarius et Summista.

Quellen: Frontispiz zu: Die Europäische Fama, Welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. 357.Theil. 1735. ; Peter Mortzfeld, Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. München 1987ff., Objekt A 15593.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 33,7 cm; B: 21,2 cm (Papiermaß). H: 15,8 cm; B: 9,7 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.