museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 336]
Porträt Jean Paul (1763-1825) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Jean Paul (1763-1825)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt den deutschen Schriftsteller Jean Paul. Er ist hier als Brustbild nach rechts abgebildet. Er trägt schütteres Haar und ein Mantel mit hohem Kragen. Sein Blick geht rechts am Betrachter vorbei, als sinne er etwas nach.
Jean Paul hat in Leipzig studiert, begann sich dann aber schriftstellerisch zu betätigen. Seine Werke stießen bei seinen Kollegen nicht immer auf Gefallen, so fanden weder Schiller (BS-III 619) noch Goethe (BS-III 392) seinen Roman "Hesperus oder 45 Hundposttage" von 1795 gelungen. Dieser Roman machte ihn jedoch schlagartig bekannt.
Das Blatt ist im "Deutschen Ehren-Tempel", Band 9 von 1827 veröffentlicht worden. Unter F. Müller verbirgt sich sicherlich der Kupferstecher Friedrich Theodor Müller (1782–1816).

Signatur: F. Müller gest.

Beschriftung: Jean Paul.

Quelle: Wilhelm Hennings, (Hrsg.). Deutscher Ehren-Tempel. Bearbeitet von einer Gesellschaft Gelehrter, 9. Bd., Gotha 1827, S. 14–16.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 24 cm; B: 19,5 cm ?

Veröffentlicht Veröffentlicht
1827
Hennings, Wilhelm
Gotha
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1827
Müller, F.
1826 1829
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.