museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 447] Archiv 2020-12-11 02:13:06 Vergleich

Porträt Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)

AltNeu
1# Porträt Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)1# Porträt Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/institution/87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/210)
5Inventarnummer: BS-III 4475Inventarnummer: BS-III 447
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Christian Fürchtegott Gellert. Der deutsche Dichter ist hier als Brustbild nach rechts gewandt dargestellt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt Perücke mit Zopf und eine offene Jacke mit Jabot. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt. 8Porträt von Christian Fürchtegott Gellert. Der deutsche Dichter ist hier als Brustbild nach rechts gewandt dargestellt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt Perücke mit Zopf und eine offene Jacke mit Jabot. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt.
9Christian Fürchtegott Gellert nahm 1734 ein Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Leipzig auf. Währendessen hielt er sich mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger über Wasser. Außerdem war er als Herausgeber der "Bremer Beiträge" tätig. Ab 1745 hielt er Vorlesungen in Leipzig in Poesie, Beredsamkeit und Moral, 1751 wurde er zum außerordentlichen Professor für Philosophie ernannt, eine spätere Ernennung zum ordentlichen Professor schlug er aus. 9Christian Fürchtegott Gellert nahm 1734 ein Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Leipzig auf. Währendessen hielt er sich mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger über Wasser. Außerdem war er als Herausgeber der "Bremer Beiträge" tätig. Ab 1745 hielt er Vorlesungen in Leipzig in Poesie, Beredsamkeit und Moral, 1751 wurde er zum außerordentlichen Professor für Philosophie ernannt, eine spätere Ernennung zum ordentlichen Professor schlug er aus.
10Das Bildnis wurde vermutlich als Stahlstich von dem in Dresden als Reproduktionsstecher tätigen Moritz Steinla (1791-1858) ausgeführt. Er nutzte dabei eine Vorlage von dem in Dresden arbeitenden Schweizer Maler Anton Graff (1736-1813), die 1709 entstanden sein soll und sich heute als Replik in der Alten Nationalgalerie in Berlin befindet. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. 10Das Bildnis wurde vermutlich als Stahlstich von dem in Dresden als Reproduktionsstecher tätigen Moritz Steinla (1791-1858) ausgeführt. Er nutzte dabei eine Vorlage von dem in Dresden arbeitenden Schweizer Maler Anton Graff (1736-1813), die 1769 entstanden sein soll und sich heute als Replik in der Alten Nationalgalerie in Berlin befindet. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
11 11
12Signatur: Gemahlt v. A. Graff 1709. Gestochen v. M. Steinla 1819. 12Signatur: Gemahlt v. A. Graff 1709. Gestochen v. M. Steinla 1819.
13 13
2323
2424
25- Vorlagenerstellung ...25- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)26 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://st.museum-digital.de/people/163)
27 + wann: 170927 + wann: 1769
28 28
29- Druckplatte hergestellt ...29- Druckplatte hergestellt ...
30 + wer: [Moritz Steinla (1791-1858)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4935)30 + wer: [Moritz Steinla (1791-1858)](https://st.museum-digital.de/people/4935)
31 + wann: 181931 + wann: 1819
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=616)34 + wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://st.museum-digital.de/people/616)
35 35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=616)37 + wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://st.museum-digital.de/people/616)
38 38
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Dichter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=879)41- [Dichter](https://st.museum-digital.de/tag/879)
42- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)42- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
43- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4794)43- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/tag/4794)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2020-12-11 02:13:0648Stand der Information: 2023-06-13 10:08:18
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
5252
53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-christian-fuerchtegott-gellert-1715-1769-86981-3.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-christian-fuerchtegott-gellert-1715-1769-86981-3.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202006/portraet-christian-fuerchtegott-gellert-1715-1769-86981-4.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202006/portraet-christian-fuerchtegott-gellert-1715-1769-86981-4.jpg
5555
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren