museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 173a] Archiv 2021-11-27 01:49:32 Vergleich

Porträt Robert Franz (1815-1892)

AltNeu
1# Porträt Robert Franz (1815-1892)1# Porträt Robert Franz (1815-1892)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 173a5Inventarnummer: BS-III 173a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Robert Franz. Dies ist eine häufig gezeigte Darstellung des halleschen Komponisten, als frontales Brustbild nach links gewandt und schauend. Er trägt, vermutlich, ein zugeknöpftes Sakko mit Kragen und Halsbinder, das Haar ist gescheitelt. 8Porträt von Robert Franz. Dies ist eine häufig gezeigte Darstellung des halleschen Komponisten, als frontales Brustbild nach links gewandt und schauend. Er trägt, vermutlich, ein zugeknöpftes Sakko mit Kragen und Halsbinder, das Haar ist gescheitelt.
9Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ulrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete. 9Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ulrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete.
10Das Porträt wurde als Stahlstich von Adolf Neumann ausgeführt, nach einer Photographie aus der Zeit nach 1867. Das Kürzel links am Motiv, "An", benutzten sowohl er als auch sein Bruder August, doch hier verdeutlicht die Beschriftung näher, um welchen Neumann es sich handelt. Die Graphik wurde separat gedruckt sowie für den Aufsatz „Robert Franz. Skizze von La Mara“ für Westermanns Monatshefte 1872 verwendet. 10Das Porträt wurde als Stahlstich von Adolf Neumann ausgeführt. Das Kürzel links am Motiv, "An", benutzten sowohl er als auch sein Bruder August, doch hier verdeutlicht die Beschriftung näher, um welchen Neumann es sich handelt. Die Abbildung wurde 1873 in "Westermann´s Monatsblättern" zu einem Artikel von La Mara abgedruckt.
11 11
12Signatur: „A n | Adolf Neumann gest. | Verlag von F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) in Leipzig. | Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.“ 12Signatur: AN. Adolf Neumann gest. Verlag von F.E.C. Leuckart (Constantin Sander) in Leipzig. Druck von F.A. Brockhaus in Leipzig.
13 13
14Beschriftung: Faksimilierte Unterschrift: „Rob. Franz.“ 14Beschriftung: Rob. Franz.
15 15
16Quelle, Literatur, Dokumentation: Westermanns Monatshefte, Bd. 33, October 1872, 2. Folge, Bd. XVII, S. 97 (90–103). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 105.16Quelle: Westermann, George: Westermann´s Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart, 33. Band, October 1872-März 1873, Braunschweig, S. 97.
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Stahlstich19Stahlstich
2525
2626
27- Veröffentlicht ...27- Veröffentlicht ...
28 + wer: [Sander, Constantin](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=120277)28 + wer: [Sander, Constantin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120277)
29 + wann: 1880 [circa]29 + wann: 1872 [circa]
30
31- Vorlagenerstellung ...
32 + wann: Nach 1867
33 30
34- Druckplatte hergestellt ...31- Druckplatte hergestellt ...
35 + wer: [Adolf Friedrich Gustav Neumann (1825-1884)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=120276)32 + wer: [Adolf Friedrich Gustav Neumann (1825-1884)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120276)
36 + wann: 1880 [circa]33 + wann: 1872 [circa]
37 34
38- Gedruckt ...35- Gedruckt ...
39 + wer: [Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=14552)36 + wer: [F. A. Brockhaus, Leipzig (Verlag)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14552)
40 + wann: 1880 [circa]37 + wann: 1872 [circa]
41 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=51)38 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
42 39
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Robert Franz (1815-1892)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=527)41 + wer: [Robert Franz (1815-1892)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=527)
45 42
46## Literatur43## Literatur
4744
4946
50## Schlagworte47## Schlagworte
5148
52- [Komponist](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7838)49- [Komponist](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7838)
53- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
54- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4794)51- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4794)
5552
56___53___
5754
5855
59Stand der Information: 2021-11-27 01:49:3256Stand der Information: 2020-12-11 02:13:11
60[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6158
62___59___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren