museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 174] Archiv 2020-12-11 02:13:12 Vergleich

Porträt Georg I., König von Großbritannien (1660-1727)

AltNeu
1# Porträt Georg I., König von Großbritannien (1660-1727)1# Porträt Georg I., König von Großbritannien (1660-1727)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 1745Inventarnummer: BS-III 174
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Georg I., König von Großbritannien. Man sieht den Monarchen in dieser Darstellung als frontales Brustbild mit leicht nach links gedrehtem Kopf, die Augen auf den Betrachter gerichtet. Er trägt Perücke, Hermelinpelz, ein Jabot aus Spitze sowie eine lange Kette um die Schultern. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen gebettet, über den ein Vorhang an einigen Stellen lappt. Unter dem Bildnis ist eine Kartusche mit einer allegorischen Szene eingefügt. Die Kartusche ist bekrönt. 8Porträt von Georg I., König von Großbritannien. Man sieht den Monarchen in dieser Darstellung als frontales Brustbild mit leicht nach links gedrehtem Kopf, die Augen auf den Betrachter gerichtet. Er trägt Perücke, Hermelinpelz, ein Jabot aus Spitze sowie eine lange Kette um die Schultern. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen gebettet, über den ein Vorhang an einigen Stellen lappt. Unter dem Bildnis ist eine Kartusche mit einer allegorischen Szene eingefügt. Die Kartusche ist bekrönt.
9Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Im Sommer 1710 holte der Kurfürst den Komponisten Georg Friedrich Händel nach Hannover und ernannte diesen zum Hofkapellmeister. 9Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Im Sommer 1710 holte der Kurfürst den Komponisten Georg Friedrich Händel nach Hannover und ernannte diesen zum Hofkapellmeister.
10Dieses Blatt scheint von den großen Museen nicht angekauft worden zu sein. Aber es existiert im British Museum in London ein Stich von Müller vom Poeten John Milton, der dem Stil des Blattes hier sehr ähnlich ist. Ansonsten ist das Blatt stark beschnitten worden, somit ist es ohne weitere Beschriftung auch schwer findbar. 10Hier handelt es sich um ein herausgelöstes und hart beschnittenes Blatt aus der unten angegebenen Publikation. – 1732 erschien in London die englische Übersetzung von „The history of England by Mr. Rapin de Thoyas …“ aus dem Französischen mit zahlreichen Porträtgraphiken hauptsächlich von George Vertue und Jacobus Houbraken in mehreren Auflagen. Dieser Publikation folgte (bzw. erschien z. T. gleichzeitig) eine „Continuation…“ von Nicholas Tindal in etwas anderem Format, für die neue Porträts gestochen wurden. Zu dieser Reihe gehört dieser Kupferstich von J. S. Müller, der sich stark an der ursprünglichen Ausführung von Houbraken orientierte (vgl. BS-III 285).
11 11
12Signatur: G. Kneller pinx. J. S. Müller sculp. 12Signatur: G. Kneller pinx. J. S. Müller sculp.
13 13
14Beschriftung: [Inschrift] K. GEORG I.14Beschriftung: [Inschrift] K. GEORGE. I.
15
16Quelle, Literatur, Dokumentation: The history of England by Mr. Rapin de Thoyas … vol XXVIII. Being the Thirteenth Volume of the Continuation. London 1747. (Portrait Georg I. von Müller vor S. 3). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 121.
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Radierung auf Papier19Kupferstich
1820
19Maße21Maße
20H: 16,2 cm; B: 9,8 cm (Blattmaß).22H: 16,2 cm; B: 9,8 cm (Blattmaß).
2325
2426
25- Vorlagenerstellung ...27- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Godfrey Kneller (1646-1723)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34937) [wahrsch.]28 + wer: [Godfrey Kneller (1646-1723)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=34937)
29
30- Vorlagenerstellung ...
31 + wer: [Jacobus Houbraken (1698-1780)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1037)
27 32
28- Druckplatte hergestellt ...33- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Johann Sebastian Müller (1715-1785)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3647)34 + wer: [Johann Sebastian Müller (1715-1785)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=3647)
30 + wann: 1750 [circa]35 + wann: 1747
31 36
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Georg I. von Großbritannien (1660-1727)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7246)38 + wer: [Georg I. von Großbritannien (1660-1727)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=7246)
34 39
35## Literatur40## Literatur
3641
3843
39## Schlagworte44## Schlagworte
4045
41- [König](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)46- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
42- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)47- [König](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1753)
43- [Radierung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)48- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
4449
45___50___
4651
4752
48Stand der Information: 2020-12-11 02:13:1253Stand der Information: 2021-11-27 01:44:36
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5055
51___56___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren