museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 177] Archiv 2021-11-27 01:44:39 Vergleich

Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787)

AltNeu
1# Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787)1# Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
22
3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=87)3[Stiftung Händel-Haus Halle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=87)
4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)4Sammlung: [Bilder- und Graphiksammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=87&gesusa=210)
5Inventarnummer: BS-III 1775Inventarnummer: BS-III 177
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt von Christoph Willibald Gluck. Der deutsche Komponist ist hier als Brustbild im Halbprofil nach links gewandt dargestellt. Seinen Kopf hat er dem Betrachter zugewandt, sein Blick ist jedoch sinnend nach oben gerichtet. Er trägt einfache Kleidung. Er sitzt an einem Tasteninstrument, vermutlich ein Tafelklavier, und spielt es, scheinbar gedankenverloren. 8Porträt von Christoph Willibald Gluck. Der deutsche Komponist ist hier als Brustbild im Halbprofil nach links gewandt dargestellt. Seinen Kopf hat er dem Betrachter zugewandt, sein Blick ist jedoch sinnend nach oben gerichtet. Er trägt einfache Kleidung. Er sitzt an einem Tasteninstrument, vermutlich ein Cembalo, und spielt es, scheinbar gedankenverloren.
9Christoph Willibald Gluck gilt als der erste international anerkannte Starkomponist. 1737 lernte er in Mailand den Betrieb und das Wesen der Oper kennen, wurde zum Komponisten ausgebildet und feierte dort bereits auf der Bühne erste Erfolge. Reisen durch Europa führten ihn auch nach London. Er ließ sich schließlich als Kapellmeister in Wien nieder, die Aufführung seiner "Antigono" in Rom 1756 brachte ihm den Titel Ritter des Goldenen Sporns, verliehen vom Papst, ein. Wenig später wurde er sogar Hofmeister in Wien und wendete sich der französischen komischen Oper zu. 9Christoph Willibald Gluck gilt als der erste international anerkannte Starkomponist. 1737 lernte er in Mailand das Wesen eines Orchesters kennen, wurde zum Komponisten ausgebildet und feierte dort bereits auf der Bühne erste Erfolge. Als nächstes zog er durch Europa und machte auch einen Abstecher nach London. Er ließ sich schließlich als Kapellmeister in Wien nieder, die Aufführung seiner "Antigono" in Rom 1756 brachte ihm den Titel Ritter des Goldenen Sporns, verliehen vom Papst, ein. Wenig später wurde er sogar Hofmeister in Wien und wendete sich der französischen komischen Oper zu.
10Als Vorlage dieses Blattes kommt das Ölgemälde von Joseph Siffred Duplessis in Frage. Es ist um 1775 entstanden und hängt heute im Kunsthistorischen Museum in Wien. In der Stiftung Händel-Haus gibt es ein anderes Exemplar, das nur einen Ausschnitt von diesem Blatt hier zeigt (Vgl. BS-III 76). 10Als Vorlage dieses Blattes kommt das Ölgemälde von Joseph Siffred Duplessis in Frage. Es ist um 1775 entstanden und hängt heute im Kunsthistorischen Museum in Wien. In der Stiftung Händel-Haus gibt es ein anderes Exemplar, das nur einen Ausschnitt von diesem Blatt hier zeigt (Vgl. BS-III 76).
11 11
12Signatur: „J. S. Duplessis pinx.t Walther sc. | Druck und Verlag von A. H. Payne, Leipzig u. Dresden.“ 12Signatur: J. S. Duplessis pinx.t Walther sc. Druck und Verlag von A.H. Payne, Leipzig u. Dresden.
13 13
14Beschriftung: Über dem schraffierten Rahmen: „BELVEDERE.”; Legende: „GLUCK.“ 14Beschriftung: Gluck.
15
16Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 137.
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Stahlstich auf Papier17Stahlstich / Radierung auf Papier
2018
21Maße19Maße
22H: 27,8 cm; B: 22,8 cm (Blattmaß).20H: 27,8 cm; B: 22,8 cm (Blattmaß).
2523
2624
27- Veröffentlicht ...25- Veröffentlicht ...
28 + wer: [Albert Henry Payne (1812-1902)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=120138)26 + wer: [Albert Henry Payne (1812-1902)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120138)
29 + wann: Nach 185027 + wann: Nach 1850
30 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=51)28 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
31 29
32- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
33 + wer: [Joseph Siffred Duplessis (1725-1802)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=35528)31 + wer: [Joseph Siffred Duplessis (1725-1802)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35528)
34 32
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Christoph Willibald Gluck (1714-1787)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=35527)34 + wer: [Christoph Willibald Gluck (1714-1787)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35527)
37 35
38## Literatur36## Literatur
3937
4139
42## Schlagworte40## Schlagworte
4341
44- [Komponist](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7838)42- [Komponist](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7838)
45- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)43- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
46- [Stahlstich](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4794)44- [Radierung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)
4745
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2021-11-27 01:44:3949Stand der Information: 2020-12-11 02:13:13
52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Händel-Haus Halle](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5351
54___52___
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren