museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 177]
Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Christoph Willibald Gluck. Der deutsche Komponist ist hier als Brustbild im Halbprofil nach links gewandt dargestellt. Seinen Kopf hat er dem Betrachter zugewandt, sein Blick ist jedoch sinnend nach oben gerichtet. Er trägt einfache Kleidung. Er sitzt an einem Tasteninstrument, vermutlich ein Tafelklavier, und spielt es, scheinbar gedankenverloren.
Christoph Willibald Gluck gilt als der erste international anerkannte Starkomponist. 1737 lernte er in Mailand den Betrieb und das Wesen der Oper kennen, wurde zum Komponisten ausgebildet und feierte dort bereits auf der Bühne erste Erfolge. Reisen durch Europa führten ihn auch nach London. Er ließ sich schließlich als Kapellmeister in Wien nieder, die Aufführung seiner "Antigono" in Rom 1756 brachte ihm den Titel Ritter des Goldenen Sporns, verliehen vom Papst, ein. Wenig später wurde er sogar Hofmeister in Wien und wendete sich der französischen komischen Oper zu.
Als Vorlage dieses Blattes kommt das Ölgemälde von Joseph Siffred Duplessis in Frage. Es ist um 1775 entstanden und hängt heute im Kunsthistorischen Museum in Wien. In der Stiftung Händel-Haus gibt es ein anderes Exemplar, das nur einen Ausschnitt von diesem Blatt hier zeigt (Vgl. BS-III 76).

Signatur: „J. S. Duplessis pinx.t Walther sc. | Druck und Verlag von A. H. Payne, Leipzig u. Dresden.“

Beschriftung: Über dem schraffierten Rahmen: „BELVEDERE.”; Legende: „GLUCK.“

Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 137.

Material/Technique

Stahlstich auf Papier

Measurements

H: 27,8 cm; B: 22,8 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.