museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 136]
Porträt William Hogarth (1697-1764) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt William Hogarth (1697-1764)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von William Hogarth. Dies ist ein klassisches Selbstporträt des britischen Malers. Es zeigt ihn als Brustbild nach rechts gewandt in einfacher Kleidung mit seiner für ihn typischen Kopfbedeckung. Er schaut den Betrachter an. Das Bildnis ist oval gefasst und der Künstler hat eine illusionistische Täuschung eingebaut: der Vorhang von rechts oben führt in das Bildnis hinein. Das Bildnis ruht auf einem Stapbel Bücher. Vor dem Bildnis rechts sitzt Hogarths Hund "Trump" und links ist seine Malerpalette auf einem Stück Vorhang drapiert und beschriftet: "The Line's Beauty and Grace. W.H.", was auf ein Buch Hogarths verweist.
Der auch als Grafiker tätige William Hogarth gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat. So schuf er eine große Anzahl verschiedener Karikaturen und Satiren. Einen Einblick in sein Schaffen bietet ein eigens nach ihm benannter Bestand in der Stiftung Händel-Haus (Signaturen mit BS-IV).
Sein Selbstporträt schuf Hogarth 1745. Es befindet sich heute in der Tate Gallery in London. Albert Henry Payne (1812-1902), Verleger und Zeichner in Leipzig und London, hat den vorliegenden Stahlstich ausgeführt und in der ersten unten angegebenen Publikation veröffentlicht.

Signatur: Hogarth pinxt A. H. Payne sc. | Published for the Proprietors by A. H. Payne, Dresden & Leipzig.

Beschriftung: Unterschrift: „William Hogarth“ ; Inschrift: „W. H. | The Line’s Beauty and Grace.“

Quelle, Literatur, Dokumentation: William Hogarth und seine Zeit; oder London im 18. Jahrhundert : Eine Sammlung von Stahlstichen nach Hogarth’s Originalen mit Erzählungen von Adolph Görling. – Leipzig und Dresden : Verl. D. Englischen Kunstanstalt von A. H. Payne, ca. 1852. (Porträtstich nach S. 152) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 192.

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

H: ca. 22,6 cm; B: ca. 18,3 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Map
Template creation Template creation
1745
William Hogarth
Printing plate produced Printing plate produced
1850
Albert Henry Payne
1744 1852
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.