museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Stickmustertücher Textilien [V 4885 D]
Stickmustertuch in Kreuzstich mit Monogrammen (Kreismuseum Jerichower Land CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Stickmustertuch in Kreuzstich mit Monogrammen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses ringsum gesäumte Stickmustertuch ist aufgrund der teilweise verwendeten farbigen Wolle (Druckbuchstaben im oberen Teil, 2 Motive im linken oberen Teil) wohl in die Mitte des 19. Jahrhunderts zu datieren.
Neben den oberen beiden Buchstabenzeilen in Druckschrift sind auf dem Tuch fast ausnahmslos traditionelle Motive (Vögel, Kronen, Blumenkörbe) in Kreuzstich in locker gestreuter Anordnung über das gesamte Tuch verteilt. Die Initialisierung des Tuches erfolgt u.a. in dem stark stilisierten floralem Kranz und dem Herz in der rechten unteren Hälfte. Hier wurde das Monogramm FSF eingestickt. Ein weiteres Monogramm FF befindet sich in einem Motiv, das mit 2 Vogelpaaren kombiniert ist. Ein drittes Monogramm unten links in einem Kranz gestickt ist leider so stark verblasst, dass es unleserlich ist.


Hergestellt wer: Mutter von Frau Ulla Heine, geb. Simon/ Mutter geb. Schwarzlose
aus Melkow/Kirchmöser
wann: ca. Mitte 19. Jh.

Material/Technik

Leinenstoff naturfarben mit blauen Linien/Woll- und Baumwollgarn; Kreuzstich

Maße

L: 350 mm, B.: 295 mm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.