museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 316]
Obst (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Obst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rückseitig hat Otto Illies vermerkt, dass er den vorliegenden Farbholzschnitt aus der Schwarz-Weiß-Ausstellung der Berliner Secession, 1908, erworben hat. Er selbst hatte sich in ebendiesem Jahr an dieser Ausstellung beteiligt. Die Berliner Secession war die progressivste und zugleich erfolgreichste Künstlergemeinschaft im damaligen Deutschland. Sie hielt jährlich eine Sommerausstellung und zudem eine höchst exklusive Grafikausstellung, eben die Schwarz-Weiß-Ausstellung ab.
Charlotte Rollins war möglicherweise eine Schülerin des Malers und Grafikers Emil Orlik und eine Repräsentantin des damaligen Japonismus.
Hsr bez. "Ch. Rollins"
Verso von Otto Illies: "ObstHolzschnitt von Charlotte Rollins aus der Schwarz-Weiß-Ausstellung der Berliner Secession, 1908"
wohl engl. Graphikerin (erwähnt 1905 bis 1933), wohl Schülerin von Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, gestaltete zusammen mit Orlik um 1905–08 Graphiken, tätig in Berlin, Quelle: Akten der Reichskammer der Bildenden Künste im Landesarchiv Berlin und Internet.

Material/Technik

Farbholzschnitt auf Japanpapier

Maße

22,2 x 22 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.