museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Gemälde [VI/A 20-8]
Lustgarten Werther in Z. (Museum Schloss Moritzburg Zeitz RR-R)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Wiebke Havenstein (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Schloßgarten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Abstrakte Malerei, vorwiegend in Grau- und Gelbtönen, die architektonische Bezüge assoziieren lässt. Das Gemälde ist Teil einer umfangreichen Schenkung aus dem Nachlass der Künstlerin, die das Museum Schloss Moritzburg Zeitz Ende 2019 aus Richters Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt erhielt. Es war ihr Wunsch, dass ein repräsentativer Querschnitt ihrer Werke und insbesondere die Arbeiten mit besonderem Bezug zu Zeitz einen dauerhaften Aufenthalt im Museum Schloss Moritzburg finden - so wie dieses Gemälde, bei dem der Titel auf den Garten auf der Schlossbefestigung verweist, wo Gisela Richter glückliche Tage als Kind verbrachte.

Im Werkverzeichnis Gisela Richters trägt das Bild die Nummer 678. Es gab allerdings eine Verwechslung mit Nr. 687 - deren Abbildung und Maße gehören zu Nr. 678. Auf der Rückseite ist das Gemälde eindeutig betitelt und nummeriert durch die Hand der Künstlerin.

Inscription

monogr. und dat. u. r.: GiRi 01
rücks. sign., bet. und dat. o. l.: G.Richter | Schloßgarten | 01
rücks. num. o. r.: 678
rücks. num. o. M. (Keilrahmen): WVZ 678

Material/Technique

Acryl auf Leinwand

Measurements

130 x 90 cm

Literature

  • Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt und Kunsthalle Erfurt (Hrsg.) (2002): Gisela Richter - Malerei, Aquarelle, Grafik, Werkverzeichnis 1976 - 2001. Rudolstadt
Map
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.