museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 33 a.b.D] Archiv 2023-10-09 15:22:51 Vergleich

Rokoko Damenschuhe, 1715 - 1730; Zugangsdatum 12/99

AltNeu
1# Rokoko Damenschuhe, 1715 - 1730; Zugangsdatum 12/991# Rokoko Damenschuhe, 1715 - 1730; Zugangsdatum 12/99
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: V 33 a.b.D5Inventarnummer: V 33 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das frühe 18. Jahrhundert dekliniert seinen verspielt-pretiösen Stil in zierlichen Damenpantöffelchen. In der halböffentlichen Atmosphäre höfischer Salons reifte die Pantoffelform, indem sie sich im Dienste gesellschaftlicher Repräsentation des hohen Stöckels bemächtigte, zu ästhetisch-kompromissloser Repräsentation heran. Als "Attribut der ersten Classe der Gesellschaft" wurde der Pantoffel-Stöckelschuh zum Inbegriff eleganter Fußbekleidung im Rokoko. Bei dem Weißenfelser Schuhpaar ist die vorne spitz zulaufende Kappe über dem Rist vergleichsweise hochgeschnitten, der Ausschnitt folgt einer geschweiften Linie. Ehedem rote, heute beige-rosé abgeschattete Blütenmuster, eingebettet in grünes Rankenwerk, überziehen die Schuhoberfläche. Das Edelmetall im Gewebe ist sehr stark korrodiert, so dass es nicht mehr genau (Gold oder Silber) bestimmbar ist. Ein in der Mitte gerüschtes, 4 cm breites Bortenband fasst die Ausschnittkante. Es zeigt ein geometrisierendes Muster - gegenständige S-Ranken alternieren paarweise mit Spitzoval-Blüten in Silber (?) und Grün-Gold. Äußerst grazile Form des roten , "französisch" geschwungenen, 3 cm nach vorne gezogenen Absatzes. Ursprünglich rotes, jetzt braun nachgedunkeltes Laufsohlenleder. Der Fuß steht in einem Winkel von über 45 Grad zum Erdboden, die Sohle ihrerseits ist sehr stark bombiert, so dass ein Gehen in heutigem Sinne mit diesem Schuh unvorstellbar ist. Die Innensohle ist im Bereich des Vorderfußes mit weißem, weichem Schafleder gefüttert. Erhaltungszustand: Bis auf den korrodierten Metallfaden, gut.8Das frühe 18. Jahrhundert dekliniert seinen verspielt-pretiösen Stil in zierlichen Damenpantöffelchen. In der halböffentlichen Atmosphäre höfischer Salons reifte die Pantoffelform, indem sie sich im Dienste gesellschaftlicher Repräsentation des hohen Stöckels bemächtigte, zu ästhetisch-kompromissloser Repräsentation heran. Als "Attribut der ersten Classe der Gesellschaft" wurde der Pantoffel-Stöckelschuh zum Inbegriff eleganter Fußbekleidung im Rokoko. Bei dem Weißenfelser Schuhpaar ist die vorne spitz zulaufende Kappe über dem Rist vergleichsweise hochgeschnitten, der Ausschnitt folgt einer geschweiften Linie. Ehedem rote, heute beige-rosé abgeschattete Blütenmuster, eingebettet in grünes Rankenwerk, überziehen die Schuhoberfläche. Das Edelmetall im Gewebe ist sehr stark korrodiert, so dass es nicht mehr genau (Gold oder Silber) bestimmbar ist. Ein in der Mitte gerüschtes, 4 cm breites Bortenband fasst die Ausschnittkante. Es zeigt ein geometrisierendes Muster - gegenständige S-Ranken alternieren paarweise mit Spitzoval-Blüten in Silber (?) und Grün-Gold. Äußerst grazile Form des roten , "französisch" geschwungenen, 3 cm nach vorne gezogenen Absatzes. Ursprünglich rotes, jetzt braun nachgedunkeltes Laufsohlenleder. Der Fuß steht in einem Winkel von über 45 Grad zum Erdboden, die Sohle ihrerseits ist sehr stark bombiert, so dass ein Gehen in heutigem Sinne mit diesem Schuh unvorstellbar ist. Die Innensohle ist im Bereich des Vorderfußes mit weißem, weichem Schafleder gefüttert. Erhaltungszustand: Bis auf den korrodierten Metallfaden, gut.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1715-173020 + wann: 1715-1730
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Damen](https://st.museum-digital.de/tag/6461)30- [Damen](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6461)
31- [Damen-Pantolette](https://st.museum-digital.de/tag/7054)31- [Damen-Pantolette](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7054)
32- [Damenkleidung](https://st.museum-digital.de/tag/22965)32- [Damenkleidung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22965)
33- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/21378)33- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21378)
34- [Rokoko](https://st.museum-digital.de/tag/9615)34- [Rokoko](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9615)
35- [Schuh](https://st.museum-digital.de/tag/41410)35- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41410)
36- [Wohlbold, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/tag/26055)36- [Wohlbold, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=26055)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-10-09 15:22:5141Stand der Information: 2021-11-14 21:48:32
42[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
4545
46- https://st.museum-digital.de/data/san/images200908/114.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/st/images200908/114.jpg
4747
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren