museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 193] Archiv 2023-06-13 09:56:26 Vergleich

Pesne, Selbstporträt

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Antoine Pesne (1683-1757), Schüler der Akademie der Künste in Paris, 1703 Rompreis und Italienaufenthalt. Von Friedrich I. nach Berlin berufen, ließ sich Pesne dort 1710 nieder und wurde 1711 Hofmaler. Auch unter Friedrich II. war er ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Historien- und Bildnismaler. 8Antoine Pesne (1683-1757), Schüler der Akademie der Künste in Paris, 1703 Rompreis und Italienaufenthalt. Von Friedrich I. nach Berlin berufen, ließ sich Pesne dort 1710 nieder und wurde 1711 Hofmaler. Auch unter Friedrich II. war er ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Historien- und Bildnismaler.
9Von dem um 1735 entstandenen Selbstporträt Pesnes sind mehrere Exemplare bekannt (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und Staatliches Museum Schwerin). Das vorliegende Gemälde ist identisch mit Berckenhagen 244e, ehemals Berliner Privatbesitz, mit Abbildung aus Ausstellungskatalog der Galerie Goldschmidt-Wallerstein, Berlin 1926). Das vorliegende Stück gelangte wohl im Zuge der Schlösserbergung aus Burg Schlanstedt in das Gleimhaus. Die Eigenhändigkeit wäre noch zu prüfen.9Von dem um 1735 entstandenen Selbstporträt Pesnes sind mehrere Exemplare bekannt (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und Staatliches Museum Schwerin). Das vorliegende Gemälde ist identisch mit Berckenhagen 244e, ehemals Berliner Privatbesitz, mit Abbildung aus Ausstellungskatalog der Galerie Goldschmidt-Wallerstein, Berlin 1926). Allerdings ist es als Kopie, und nicht als eigenhändiges Selbstporträt einzuschätzen. Das vorliegende Stück gelangte wohl im Zuge der Schlösserbergung aus Burg Schlanstedt in das Gleimhaus.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand, doubliert12Öl auf Leinwand, doubliert
26 26
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Bodenreform](https://st.museum-digital.de/tag/10902)
30- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/tag/820)29- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/tag/820)
31- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)30- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
32- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/tag/918)31- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/tag/918)
32- [Landreform](https://st.museum-digital.de/tag/10902)
33- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/tag/1258)33- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/tag/1258)
34- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)34- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
35- [Schlösserbergung](https://st.museum-digital.de/tag/86075)35- [Schlösserbergung](https://st.museum-digital.de/tag/86075)
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-06-13 09:56:2641Stand der Information: 2023-09-11 09:44:48
42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren