museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich Siegel und Petschafte [V 6500]
Petschaft mit Siegel (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Petschaft mit Siegel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Siegel der Familie Hartwich, wie dieses 1914 von der Familie angenommen wurde. Die Familie hatte vorher kein Siegel, sie entlehnte die Motivik einer in Hamburg im 17. Jahrhundert ansässigen, dann aber ausgestorbenen Familie. Es ging dabei um die Aufwertung und Legitimation eigener Tradition und Herkunft, und sei es auf historisch nicht für genau diese Familie Hartwich nachweisbaren Grundlagen. Das Wappen wird damit zu einem Bestandteil einer Art von Familienmythos. Es wurde auch eine Wappentafel von Christa Riedel eigens angefertigt. Die Bestandteile des Wappens präsentierten Tugenden und Eigenschaften der Familie. Christa Riedel bewahrte das Petschaft in der Löschgarnitur der Meißener Porzellanmanufaktur präsentativ sichtbar auf.

Material/Technik

Holz, Messing

Maße

L 11,2 cm, Dm (max.) 2,7 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.