museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich [V 6525]
Mappe mit Studien- und Approbationsunterlagen von Carl Hartwich (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
8 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Mappe mit Studien- und Approbationsunterlagen von Carl Hartwich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von dem anspruchsvollen Medizinstudium, das Carl Hartwich 1913 bis 1920 in Berlin, München, Heidelberg, Breslau absolvierte und zuletzt in Rostock mit einer Dissertation abschloss, zeugen 32 teils mehrseitige Belege, die für die ärtzliche Zulassung (Approbation) notwendig waren. Die Unterlagen lassen die Frage offen, wie er zugleich studieren und als Kriegsfreiwilliger im Dienst sein konnte. In seinem Lebenslauf in der Dissertation schreibt er dazu: "Von September 1914 bis zum Januar 1919 stand ich im Heeresdienst, zuletzt als Feldhilfsarzt. Nachdem ich im Sommersemester 1915 während der Kriegszeit in Breslau mein erstes klinisches Semester gehört hatte, vollendete ich meine klinischen Studien in Rostock...". Vermutlich hat er den Kriegsdienst immer wieder unterbrochen und dort vor allem praktisch gearbeitet. Dafür wurde ihm das praktische Jahr als Arzt erlassen. Die Approbation wurde ihm am 9. Juli 1920 in Rostock erteilt. Das Thema seiner Dissertation lautete: Über hyperplastische Periostitis ossificans bei malacischen Knochen und Gelenkerkrankungen. Er erhielt dafür am 20. September 1920 das Prädikat "gut".

Material/Technik

Papier

Maße

A4 und kleiner

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.